"Wodka statt Whiskey": Lemmy Kilmister lebt nun "gesund"

Motörhead-Frontmann Lemmy Kilmister leidet seit geraumer Zeit unter einer angeschlagenen Gesundheit. Nun will er gegensteuern - wenn auch mit eigenwilligen Maßnahmen.
(nam/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Lemmy Kilmister, mit schwarzem Hut - und vielleicht auch schon wieder etwas Durst - beim Glastonbury-Festival
Jim Ross/Invision/AP Lemmy Kilmister, mit schwarzem Hut - und vielleicht auch schon wieder etwas Durst - beim Glastonbury-Festival

Zweimal hatten die Kultrocker Motörhead ("Killed by Death") zuletzt Europatourneen absagen müssen - weil Frontmann Lemmy Kilmister (69) mit seiner Diabetes nicht klarkam. Nun ergreift der Alt-Rocker Maßnahmen, um künftig gesünder zu leben. Auch wenn es nicht unbedingt die effektivsten zu sein scheinen. Der britischen Tageszeitung "The Guardian" erklärte Kilmister, er sei bei seinem Lieblingsdrink von Whiskey auf Wodka umgestiegen. Offenbar um der Zuckerkrankheit entgegenzutreten.

Das Video zum Motörhead-Song "Ace of Spades" können Sie bei Clipfish sehen

Denn der Sänger und Gitarrist mischt die beiden harten Alkohole jeweils mit anderen Softdrinks: "Ich mag Orangensaft lieber", erklärte Kilmister dem Interviewer des "Guardian", "also kann sich Coca-Cola verpissen". Für das knapp halbstündige Gespräch habe sich der Star allerdings eine ganze Flasche Wodka bereitstellen lassen, heißt es in dem Artikel etwas lakonisch. Immerhin sei Kilmister mittlerweile auf eine Packung Zigaretten pro Woche herunter.

Trotz gewisser Ermüdungserscheinungen müssen sich die Fans aber keine Sorgen um den Motörhead-Frontmann machen. Kilmister selbst ist sich sicher: "Offensichtlich bin ich immer noch unzerstörbar."

 

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.