Whoopi Goldberg wird 70: Schauspiel-Ikone mit Witz und Haltung
Whoopi Goldberg arbeitete mit Steven Spielberg (78) zusammen, begeisterte die Zuschauer als singende Nonne und rührte das Publikum in "Ghost - Nachricht von Sam" zu Tränen. Darüber hinaus gehört sie zu den wenigen Künstlerinnen und Künstlern, die den EGOT-Status erreicht haben. Sie gewann einen Oscar, Emmy, Grammy und den Tony Award, also die vier wichtigsten Preise aus den Bereichen Film, Fernsehen, Musik und Theater. Whoopi Goldberg feiert am 13. November ihren 70. Geburtstag.
Whoopi Goldberg, die mit bürgerlichem Namen Caryn Elaine Johnson heißt, kam 1955 in Manhattan, New York City, auf die Welt. Ihr Künstlername leitet sich von "whoopee cushion" ab, die englische Bezeichnung für Furzkissen. Über den Namen sagte sie der "New York Times" einst: "Wenn man auf der Bühne auftritt, hat man nie wirklich Zeit, auf die Toilette zu gehen. Wenn du also pupsen musst, lässt du es einfach raus. Deshalb sagten die Leute immer zu mir: 'Du bist wie ein Furzkissen.' Und daher kommt der Name." Den Namen Goldberg wählte sie, um ihre Verbundenheit mit dem Judentum auszudrücken.
Schon als Kleinkind träumte sie davon, Schauspielerin zu werden. Als sie zum ersten Mal "Raumschiff Enterprise" anschaute und dabei Nichelle Nichols (89) im Fernsehen sah, die in der Serie Kommunikationsoffizierin Nyota Uhura verkörperte, soll die junge Whoopi gesagt haben: "Mama, da ist eine schwarze Frau im Fernsehen und sie spielt keine Hausangestellte."
Filmdebüt in Steven Spielbergs "Die Farbe Lila"
In den 1970ern zog sie nach San Diego, Kalifornien. Bevor sie als Schauspielerin durchstartete, verdiente sie ihr Geld mit ganz anderen Jobs. Unter anderem arbeitete sie als Kellnerin, Kassiererin und Maurerin. Ihre ersten Schauspielerfahrungen sammelte sie auf der Theaterbühne. Dank ihrer One-Woman-Show "The Spook Show" rückte sie ins Visier des oscarprämierten Regisseurs Mike Nichols (1931-2014), der Whoopis Show anschließend nach New York brachte. Mit ihrer Ein-Personen-Show "Whoopi Goldberg" gewann sie 1986 einen Grammy Award für das beste Comedy-Album und den Theatre World Award und den Theatre World Award. Den Tony Award erhielt sie später als Produzentin von "Thoroughly Modern Millie" (2002).
Danach wurde Hollywood auf Whoopi aufmerksam. Steven Spielberg wollte sie für eine Rolle in "Die Farbe Lila" (1985) besetzen, doch sie lehnte zunächst ab. "Steven Spielberg sagte zu mir: 'Ich möchte wirklich, dass du die Rolle der Celie spielst.' Und ich sagte: 'Ähm, nein. Ich glaube, ich brauche eine kleinere Rolle. Ich habe noch nie einen Film gedreht und möchte nicht schlecht sein.'" Doch Spielberg überzeugte sie und Goldberg wurde anschließend für ihre Performance in der Kategorie beste Hauptdarstellerin für einen Oscar nominiert - der Beginn einer erfolgreichen Filmkarriere.
Whoopi Goldberg gewinnt Oscar
Es folgten Kino-Hits wie "Jumpin' Jack Flash" (1986) und "Die diebische Elster" (1987). Goldberg verkörperte in Filmen und Serien stets starke Frauen, die sich nichts sagen lassen - ihr Markenzeichen. 1988 ging ein Kindheitstraum in Erfüllung: Whoopi übernahm in "Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert" die Rolle der Guinan.
Ihre größten Erfolge feierte sie in den frühen 1990ern. In "Ghost - Nachricht von Sam" (1990) spielte sie an der Seite von Patrick Swayze (1952-2009) und Demi Moore (63) die Figur Oda Mae Brown. Der Film war mit einem Einspielergebnis von 505 Millionen Dollar ein globaler Hit. Das Drama wurde im darauffolgenden Jahr für fünf Oscars nominiert. Goldberg gewann die Goldstatue in der Kategorie beste Nebendarstellerin. Sie schrieb damit auch Filmgeschichte: Whoopi war die zweite schwarze Schauspielerin nach Hattie McDaniel (1893-1952), die einen Oscar gewann, und die erste, die sowohl in der Haupt- als auch Nebenkategorie nominiert war.
Zwei Jahre später eroberte sie als singende Nonne Deloris van Cartier in "Sister Act - Eine himmlische Karriere" (1992) die Herzen der Zuschauer. Schon ein Jahr später folgte die Fortsetzung "Sister Act 2 - In göttlicher Mission" (1993). Der Film machte sie zur bestbezahlten Schauspielerin Hollywoods.
Engagement für die Rechte von Homosexuellen
Im Animationsklassiker "Der König der Löwen" (1994) übernahm sie die Synchronisation der Hyäne Shenzi. In den 1990ern arbeitete sie zudem unter anderem mit Angelina Jolie, Matthew McConaughey und Alec Baldwin zusammen. Nach der Jahrtausendwende wurde es um Goldberg etwas ruhiger. Sie war zwar immer noch als Schauspielerin aktiv, doch weitere Hits blieben aus. 2003 bekam sie ihre eigene Sitcom "Whoopi". Die Show wurde jedoch aufgrund schlechter Einschaltquoten nach nur einer Staffel eingestellt. Seit 2007 gehört sie zum Moderatoren-Team der Talkshow "The View". In den vergangenen Jahren übernahm sie nur wenige Filmrollen. Sie war unter anderem in "Till" (2022) und in der Musical-Version von "Die Farbe Lila" (2023) zu sehen.
Goldberg engagiert sich seit Jahrzehnten für die Rechte von Homosexuellen. Für ihren Aktivismus wurde sie mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Whoopi war dreimal verheiratet. Ihre erste Ehe mit dem englischen Fußballer Alvin Martin hielt von 1973 bis 1979. Sie haben eine gemeinsame Tochter namens Alex Martin. Von 1986 bis 1988 war Goldberg mit dem Kameramann David Claessen verheiratet. 1994 heiratete sie den Schauspieler Lyle Trachtenberg (geb. 1956). Ein Jahr später ließen sie sich wieder scheiden.
Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de
- Themen:
- Angelina Jolie
- Hollywood
- Manhattan
