US-Demokraten veröffentlichen Geburtstagskarte von Trump an Epstein

Eine pikante Grußkarte: US-Demokraten haben eine Geburtstagsnotiz veröffentlicht, das Donald Trump angeblich 2003 an Jeffrey Epstein geschrieben haben soll - mit zweideutigen Worten und ungewöhnlicher Zeichnung. Trump selbst bestreitet die Echtheit.
(ncz/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
US-Demokraten haben eine Geburtstagskarte von Donald Trump an Jeffrey Epstein veröffentlicht.
US-Demokraten haben eine Geburtstagskarte von Donald Trump an Jeffrey Epstein veröffentlicht. © imago/Cover-Images
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Demokratische Mitglieder des House Oversight Committees im US-Repräsentantenhaus haben eine gescannte Kopie einer vermeintlichen Geburtstagskarte von US-Präsident Donald Trump (79) an den verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein (1953-2019) veröffentlicht.

Brisante Geburtstagskarte

Das Dokument soll laut Medienberichten aus einem sogenannten "Birthday Book" stammen - einem Album, das zu Epsteins 50. Geburtstag im Jahr 2003 zusammengestellt wurde und zahlreiche Grußbotschaften von Bekannten und Freunden des ehemaligen Finanziers enthält.

Der nun publik gemachte Beitrag Trumps ist brisant, da er eine eindeutig sexuelle Anspielung enthält. In der Karte ist ein fiktiver Dialog zwischen "Donald" und "Jeffrey" festgehalten, umrahmt von einer Zeichnung in Form einer nackten weiblichen Silhouette. Am unteren Rand prangt Trumps charakteristische Signatur. Der Text endet mit den Worten: "Alles Gute zum Geburtstag - und möge jeder Tag ein weiteres wundervolles Geheimnis bringen."

Trump bestreitet Echtheit von Geburtstagskarte

Trump selbst bestreitet vehement, diesen Gruß jemals verfasst zu haben. Schon als das "Wall Street Journal" im Juli 2025 erstmals über das Dokument berichtet hatte, reagierte der Präsident mit scharfen Worten und verklagte die Zeitung wegen Verleumdung auf zehn Milliarden Dollar. Er habe, so Trump, weder einen Brief für das Album geschrieben, noch eine Zeichnung angefertigt.

Neben dem Geburtstagsalbum sollen dem Aufsichtsausschuss mehr als 33.000 Seiten an Justiz- und Finanzdokumenten im Zusammenhang mit Epstein vorliegen. Demokratische Abgeordnete fordern daher verstärkte Transparenz und eine unzensierte Herausgabe aller noch zurückgehaltenen Unterlagen. Parallel dazu drängen auch einige republikanische Abgeordnete auf eine Abstimmung, die das Justizministerium verpflichten soll, nahezu alle Akten zu veröffentlichen.

Das Album selbst ist Teil einer umfassenderen Sammlung, die nach Epsteins Tod dem Kongress übergeben wurde. Neben dem angeblichen Trump-Gruß enthält es auch Beiträge anderer prominenter Persönlichkeiten, darunter ehemalige Politiker, Wirtschaftsmagnaten und Juristen.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.