Udo Lindenberg trauert um Klaus Doldinger

Udo Lindenberg nimmt Abschied von Klaus Doldinger. Der Panikrocker würdigt seinen "ewigen guten Freund" und "ersten großen Mentor" mit bewegenden Worten. Die Jazzlegende starb am Donnerstag im Alter von 89 Jahren. Lindenberg war 1971 der erste Schlagzeuger in Doldingers Band Passport.
(dr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Udo Lindenberg (re.) und Klaus Doldinger waren seit Jahrzehnten gut befreundet.
Udo Lindenberg (re.) und Klaus Doldinger waren seit Jahrzehnten gut befreundet. © imago/Nordphoto

Der Tod von Klaus Doldinger (1936-2025) hat Udo Lindenberg (79) tief getroffen. Mit bewegenden Worten nimmt der Panikrocker nun Abschied von seinem musikalischen Weggefährten. "Klaus Doldinger, mein ewiger guter Freund und erster großer Mentor und mein musikalischer Weggefährte, schwer zu glauben, dass die Jazz- und Filmmusikwelt jetzt echt ohne dich klarkommen muss", schreibt Lindenberg auf Instagram. Die Jazzlegende ist am Donnerstag im Alter von 89 Jahren gestorben.

Für Lindenberg war Doldinger weit mehr als ein Kollege. "Du warst mir oft ein großer Lehrer, ein echter Pionier und auch jetzt bist du uns schon mal vorausgegangen", so der 79-Jährige weiter. Die Verbindung der beiden Musiker reicht Jahrzehnte zurück und prägte Lindenbergs Karriere entscheidend.

Von München in die Oberliga

1971 wurde Lindenberg, der zehn Jahre und fünf Tage nach Doldinger geboren wurde, der erste Schlagzeuger in dessen legendärer Band Passport. Diese Formation sollte internationale Jazz-Geschichte schreiben. "Damals in München, Passport, du warst mein Katapult in die Oberliga der professionellen Musikwelt, ich hab so tierisch viel von dir gelernt, das werde ich dir niemals vergessen", erinnert sich Lindenberg an diese prägende Zeit.

Lindenberg betont immer wieder, wie dankbar er Doldinger für diese Chance ist. Die Zeit bei Passport war für den späteren Panikrocker eine musikalische Schule, die sein weiteres Schaffen grundlegend beeinflusste. Was Lindenberg dort lernte, nahm er mit auf seinen eigenen Weg und entwickelte daraus seinen unverwechselbaren Stil.

Die unvergessliche "Tatort"-Melodie

Eine besondere Ehre war es für Lindenberg, die legendäre "Tatort"-Titelmelodie eingespielt zu haben. Doldinger hatte sie 1970 komponiert, und seit dem erklingt sie unverändert im Vorspann der Krimiserie. "Eine Ehre, dich zu kennen, und deine Tatort-Titelmelodie eingetrommelt zu haben", schreibt Lindenberg voller Stolz. Diese Melodie ist längst Teil des kollektiven deutschen Kulturgedächtnisses geworden.

Doch die Zusammenarbeit der beiden Musiker beschränkte sich nicht auf die frühen Jahre. Die Verbindung blieb ein Leben lang bestehen. Bei Lindenbergs erster Stadion-Tournee stand Doldinger noch einmal mit ihm gemeinsam auf der Bühne - in Düsseldorf vor 50.000 Zuschauern. "Ich bin dankbar, dass wir ein Leben lang verbunden geblieben sind", schreibt Lindenberg in seinem emotionalen Abschiedspost. Er bezeichnet sich selbst als Doldingers "Zauberlehrling". Lindenberg beendet seinen Nachruf mit den Worten: "Rest in Peace, Love & Rock'n'roll, lieber Klaus".

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.