Trauer um Kenzaburo Oe: Der Literaturnobelpreisträger ist tot

Kenzaburo Oe ist tot. Der japanische Schriftsteller und Nobelpreisträger von 1994 wurde 88 Jahre alt. In seiner Heimat galt der Literat als politisches Gewissen - und Nestbeschmutzer.
| (smi/spot)
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen
Kenzaburo Oe (1935-2023) bei der Verleihung des Nobelpreises 1994.
Kenzaburo Oe (1935-2023) bei der Verleihung des Nobelpreises 1994. © imago/Kyodo News

Kenzaburo Oe (1935-2023) ist tot. Der japanische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger starb im Alter von 88 Jahren. Dies teilte sein Verlag Kōdansha am heutigen Montag mit. Kenzaburo Oe ist demnach bereits am 3. März gestorben. Als Todesursache nannte der Verlag Altersschwäche.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

1994 wurde Kenzaburo Oe mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Er war nach Yasunari Kawabata (1899-1972) im Jahr 1968 der zweite Japaner, dem diese Ehre zuteil wurde.

Ōe bekam den Nobelpreis "für seine Erschaffung einer Welt im Werk, in der sich Leben und Mythos zu einem erschütternden Bild des Menschen in der Gegenwart verdichten", wie es in der Begründung des Komitees heißt.

Kenzaburō Ōe: Einer der ersten westlich geprägten japanischen Schriftsteller

Kenzaburo Oe gilt als einer der ersten Schriftsteller Japans, der nicht nur von der literarischen Tradition seines Landes geprägt wurde, sondern auch von westlichen Autoren. Während seines Studiums in Tokio beschäftigte er sich etwa mit den französischen Existentialisten wie Albert Camus (1913-1960) und Jean-Paul Sartre (1905-1980). Während des Studiums veröffentlichte er in der Universitätszeitung erste literarische Texte.

1957 kam Kenzaburo Oes erster Raum heraus. Für sein Debüt wurde er gleich für den Akutagawa-Preis nominiert, die bedeutendste literarische Auszeichnung seines Landes. Ein Jahr später gewann Oe mit 23 Jahren als jüngster Autor den Akutagawa-Preis.

"Nestbeschmutzer" im besten Sinne

Kenzaburo Oe äußerte sich immer wieder öffentlich über politische Fragen. Der ehemalige Bundeskanzler Willy Brandt (1913-1992) bezeichnete ihn einmal als das japanische Gegenstück zu Günter Grass (1927-2015), als "Nestbeschmutzer" im besten Sinne.

Der Japaner setzte sich für den Frieden im Nachkriegsjapan ein, kämpfte für den Erhalt des Friedensartikels 9 in der Verfassung. Für sein politisches und pazifistisches Engagement war der öffentliche Intellektuelle immer wieder Gegenwind ausgesetzt. 2005 wurde er etwa von den ehemaligen Kommandanten der japanischen Truppen auf Okinawa wegen Verleumdung verklagt. Nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 warb Oe vergeblich für einen Atomausstieg. Der Verstorbene hatte drei Kinder.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
0 Kommentare
Artikel kommentieren
Ladesymbol Kommentare