Tim Robbins gesteht: Er hätte im Gefängnis landen können

Tim Robbins ist ein gefeierter Oscar-Preisträger. Doch der Schauspieler hätte als junger Mann sogar im Gefängnis landen können.
(sob/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Tim Robbins möchte Gefängnisinsassen mit seinem Theaterprojekt helfen
lev radin / Shutterstock.com Tim Robbins möchte Gefängnisinsassen mit seinem Theaterprojekt helfen

Schauspieler Tim Robbins (61, "Mystic River") hat bereits mehrere Filme gedreht, die in Gefängnissen spielen. Dass er auch im echten Leben hinter Gittern hätte landen können, erzählte er nun im Interview mit "Welt am Sonntag".

Hier können Sie "The Player" mit Tim Robbins ansehen

"Viele meiner damaligen Freunde waren inhaftiert worden"

Der Oscar-Preisträger berichtet über seine Kindheit in New York. Er habe Konflikte zwischen Stadtvierteln, Rassismus und Gewalt erfahren. Damit nicht genug: "Ich habe aus erster Hand miterlebt, wie Freunde von mir Ärger bekamen und ins Gefängnis kamen", erzählt Robbins. Es sei dabei um Drogen gegangen. "Viele meiner damaligen Freunde waren inhaftiert worden, weil sie auf einmal Verbrechen begangen hatten, die auch ich hätte begehen können." Als Beispiel nennt er den Besitz von Marihuana.

Weiter kritisiert der Hollywood-Star die weit verbreitete Meinung über Gefängnisse: "Die Gesellschaft macht uns glauben, dass in den Gefängnissen ausschließlich gewalttätige Menschen sitzen, die uns andere verletzen wollen. Die Wahrheit sieht anders aus."

Theaterarbeit im Gefängnis

Für Filme wie "Dead Man Walking" oder "Die Verurteilten" setzte sich der Schauspieler verstärkt mit der Gefängnis-Thematik auseinander. Seine Dokumentation "45 Seconds Of Laughter" basiere auf seinem Rehabilitationsprojekt in Gefängnissen.

Seit 14 Jahren gehe er mit seinen Kollegen in Gefängnisse und erarbeite mit den Häftlingen Bühnenstücke. Zu Beginn habe er allerdings noch Bedenken gehabt: "Ich ertappte mich dabei, wie ich dachte: Jetzt kommt bestimmt einer auf mich zu, der seinen Ruf aufpolieren will, indem er den Star aus 'Die Verurteilten' absticht. Ich gebe zu, dass ich diese Angst hatte." Diese Angst habe sich allerdings innerhalb weniger Sekunden zerstreut.

Mit seiner Arbeit versuche er, Brücken unter den Inhaftierten zu bauen und "emotionale Verbindungen zwischen verfeindeten Fraktionen herzustellen".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.