Teil von Gene Hackmans Nachlass bei Auktion versteigert

Mehr als neun Monate nach dem tragischen Tod von Hollywood-Legende Gene Hackman und seiner Ehefrau Betsy Arakawa ist ein großer Teil des Nachlasses des Schauspielers versteigert worden. Bei der internationalen Auktionshauskette Bonhams kamen laut "People" Film-Memorabilia und Kunstwerke des zweifachen Oscarpreisträgers für insgesamt über 2 Millionen Dollar (rund 1,73 Millionen Euro) unter den Hammer.
Diese Teile wurden versteigert
Unter den begehrtesten Stücken befanden sich Hackmans drei Golden-Globe-Trophäen, die allesamt deutlich höhere Preise erzielten als erwartet. Der Preisrekord ging an den Globe für seine Darstellung in "Die Royal Tenenbaums" (2001), der für mehr als 50.000 Dollar versteigert wurde. Auch sein Golden Globe für die Nebenrolle im Westernklassiker "Erbarmungslos" (1992) fand für über 43.000 Dollar einen Käufer. Der Cecil B. DeMille Award für sein Lebenswerk wechselte für 33.000 Dollar den Besitzer.
Weitere Objekte aus Hackmans beruflicher Laufbahn kamen ebenfalls gut an, darunter zwei schwarze Crew-Jacken von Brooks Brothers, ein 132-seitiges Drehbuch von "Die Royal Tenenbaums" sowie drei handgeschriebene Notizen von Regisseur Wes Anderson. Neben Filmerinnerungsstücken wurden auch persönliche Kunstschätze verkauft - darunter Hackmans eigene Gemälde sowie Skulpturen des französischen Bildhauers Auguste Rodin.
Auktion geht noch bis 4. Dezember
Ein weiterer Teil der Sammlung soll bis 4. Dezember versteigert werden, darunter eine Uhr, SAG-AFTRA-Mitgliedskarten, zwei Flügel, weitere Drehbücher und zahlreiche weitere Gegenstände aus Hackmans Erbe. Insgesamt hinterließ Hackman ein Vermögen von etwa 80 Millionen Dollar.
Gene Hackman starb im Februar im Alter von 95 Jahren an den Folgen einer Herzkrankheit. Er litt zuvor an Alzheimer und zog sich in den letzten Jahren weitgehend aus der Öffentlichkeit zurück. Nur eine Woche vor ihm war seine 63-jährige Ehefrau Betsy Arakawa an einer durch Hantaviren verursachten Lungenkrankheit gestorben. Da das Paar sehr zurückgezogen lebte, wurden ihre Körper - ebenso wie der eines ihrer Hunde - erst Tage später von einem Mitarbeiter ihres Anwesens entdeckt.
Hackmans Karriere umfasste rund sechs Jahrzehnte, in denen er sowohl in harten Thrillern wie "French Connection" (1971) als auch in leichten Komödien wie "The Birdcage" (1996) brillierte. Kultstatus erlangte er zudem als Lex Luthor in "Superman" (1978).