Sean "Diddy" Combs: Ab Mai 2028 wieder auf freiem Fuß?

Der ehemalige Musikmogul Sean "Diddy" Combs muss 50 Monate im Gefängnis verbringen - eigentlich. Unter einer Bedingung könnte er bereits im Mai 2028 freikommen.
(paf/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sean "Diddy" Combs wurde im Oktober zu 50 Monaten Haft verurteilt.
Sean "Diddy" Combs wurde im Oktober zu 50 Monaten Haft verurteilt. © Xavier Collin/Image Press Agency/ddp/Sipa USA

Anfang Oktober wurde Sean "Diddy" Combs (55) zu einer Haftstrafe von 50 Monaten verurteilt. Nun steht offenbar fest, wann er wieder aus dem Gefängnis entlassen wird. Laut der Website des Federal Bureau of Prisons soll es am 8. Mai 2028 so weit sein. Bei guter Führung könnte er etwa 85 Prozent der Strafe absitzen und danach auf freien Fuß kommen.

Combs legt Berufung ein

Von den schwerwiegenderen Vorwürfen des Sexhandels und der organisierten Kriminalität wurde Sean Combs freigesprochen. In zwei Punkten, darunter Nötigung zur Prostitution, wurde er hingegen für schuldig befunden. Am 3. Oktober wurde das Strafmaß verkündet: Zusätzlich zur Haftstrafe muss er 500.000 Dollar zahlen.

Combs legte US-Medienberichten Berufung gegen seine Verurteilung und das Strafmaß ein. Combs' Anwälte hatten zuvor plädiert, ihn nahezu sofort freizulassen, da er bereits seit über einem Jahr in Untersuchungshaft gesessen habe. Diese Zeit wird ihm ihm auf seine Haftstrafe angerechnet, die er derzeit im Metropolitan Detention Center in Brooklyn in New York City verbringt.

Zuletzt soll Combs dort Opfer eines tätlichen Angriffs geworden sein. Ein anderer Häftling sei mit einer selbstgebastelten Waffe in seine Zelle eingedrungen, ein Wärter konnte den Angriff jedoch stoppen. Das berichtete Combs' langjähriger Freund Charlucci Finney (60) der "Daily Mail" erzählte. Combs blieb dabei unverletzt. Finney vermutet eher eine Einschüchterung als einen ernsthaften Mordversuch, da solche Fälle im Gefängnis oft als "Gefängnisjustiz" betrachtet werden.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.