Schuldspruch: Nicolas Sarkozy zu Gefängnisstrafe verurteilt

Nicolas Sarkozy ist zu einer Haftstrafe von drei Jahren verurteilt worden. Im Gefängnis wird er aber wohl dennoch nicht landen.
(stk/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Das Urteil im Korruptionsprozess gegen den ehemaligen französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy ist gesprochen. Der 66-jährige Politiker wurde für schuldig befunden, einen Richter bestochen und so unerlaubte Einflussnahme in ein gegen ihn laufendes Ermittlungsverfahren vorgenommen zu haben. Sarkozy wurde zu drei Jahren Haft verurteilt, von denen zwei zur Bewährung ausgesetzt worden sind.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Ob Sarkozy während der einjährigen Haftstrafe ohne Bewährung aber jemals in einem Gefängnis inhaftiert sein wird, ist unwahrscheinlich. Zum einen kann gegen das Urteil noch Berufung eingelegt werden. Zum anderen bestehe laut der französischen Nachrichtenagentur AFP zudem die Möglichkeit, das Jahr Haft in Hausarrest mit elektronischer Fußfessel umzuwandeln.

So reagiert Carla Bruni

Ehefrau Carla Bruni (53) reagierte bereits via Instagram geschockt und voller Unverständnis auf das Urteil. Zu einem gemeinsamen Bild schrieb sie dort: "Was für eine unfassbare Unbarmherzigkeit, Nicolas Sarkozy, meine Liebe. Der Kampf geht weiter, die Wahrheit wird ans Licht kommen." Als Hashtag setzte Bruni, was sie von diesem Urteil hält: "Ungerechtigkeit".

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Das Gericht sah es hingegen als erwiesen an, dass Sarkozy im Jahr 2014 einen Richter des Obersten Gerichtshof erfolgreich bestochen hat, um ihm Informationen bezüglich eines Verfahrens gegen seine Person zuzuspielen. Richter Gilbert Azibert habe Sarkozy besagte Informationen tatsächlich zukommen lassen, im Gegenzug sollte der Ex-Präsident Azibert einen Wunschposten im Fürstentum Monaco verschaffen. Daraus sei aber nichts geworden. Auch Azibert sowie Sarkozys Anwalt Thierry Herzog wurden jeweils zu drei Jahren Haft, zwei davon auf Bewährung, verurteilt.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Sarah-Muc am 01.03.2021 17:54 Uhr / Bewertung:

    Tja da gibts ne Fussfessel und bei uns das Ticket nach Brüssel!!!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.