Sanfter Trend für den Herbst: Wie man braune Mascara richtig schminkt
Länger, dunkler, voluminöser: Schwarz war lange unangefochtene Königin unter den Mascaras. Doch schon seit einiger Zeit hat Braun das Zepter übernommen. Der neue Liebling von Visagisten, Models und Beauty-Creators steht für ein dezentes, weiches Augen-Make-up, das Natürlichkeit und Eleganz perfekt verbindet - und perfekt für den Herbst ist.
Warum braune Mascara so beliebt ist
Der Reiz liegt in der subtilen Wirkung. Während schwarze Mascara stark kontrastiert, umrahmt Braun die Augen sanft und lässt den Blick wärmer und natürlicher erscheinen. Besonders zu helleren Hauttönen oder rötlichen Haaren wirkt der Look harmonischer, aber auch dunklere Typen profitieren von dem weichen Effekt. Braune Mascara betont die Wimpern, ohne zu dominant zu sein.
Für ein besonders natürliches Finish genügt es, nur die oberen Wimpern leicht zu tuschen. Helle Brauntöne wie "Caramel" oder "Soft Chestnut" öffnen den Blick und wirken fast ungeschminkt - ideal für den Alltag oder das Büro. Wer es definierter mag, greift zu Espresso-Tönen und kombiniert sie mit einem warmen Lidschatten - etwa Kupfer, Bronze oder Schokolade. Das sorgt für Tiefe, bleibt aber weniger hart als Schwarz.
Soft Eyes - der natürliche Alltags-Look
Für ein frisches, fast ungeschminktes Erscheinungsbild genügt eine leichte Schicht brauner Mascara auf den oberen Wimpern. Kombiniert mit einem Hauch rosigem Blush auf den Wangen und einem dezenten Lipgloss entsteht ein jugendlicher, gesunder Look. Diese Variante eignet sich besonders für den Büroalltag oder einen entspannten Stadtbummel. Wer den Effekt verstärken möchte, kann zusätzlich die Brauen leicht bürsten und in Form bringen - das öffnet den Blick noch mehr.
Smoky Chocolate
Anstelle des klassischen Smoky Eyes in Schwarz oder Grau bietet ein braunes Farbspiel eine sanfte Alternative. Zoey Deutch demonstriert, wie warme Schokoladentöne auf dem Lid den Blick intensivieren, ohne hart zu wirken. Für diesen Look empfiehlt sich ein gepuffter Lidschatten in Espresso- oder Kakao-Nuancen, der am oberen Wimpernkranz stärker pigmentiert ist und nach außen hin sanft verblendet wird. Braune Mascara auf Ober- und Unterlid sorgt für Definition, ohne die Augen zu stark zu kontrastieren.
Cinnamon Eyes
Dieser Look spielt mit warmen Erdtönen wie Bronze, Kupfer und Zimt, die harmonisch mit der braunen Mascara verschmelzen. Perfekt für die Herbstsaison, da die Töne die Augen strahlen lassen und gleichzeitig die warme Jahreszeit widerspiegeln. Für ein stimmiges Ergebnis können die Wimpern mit mehreren dünnen Schichten Mascara definiert werden, während ein leichter Highlighter im Augeninnenwinkel die Augen zusätzlich aufhellt.
Contrast Browns
Wer gerne mit Farbe spielt, kann braune Mascara mit hellbraunem Eyeliner kombinieren. Auf diese Weise entsteht ein subtiler, aber spannender Kontrast, der die Augen sofort betont. Ideal für abendliche Anlässe, wenn der Look etwas raffinierter sein soll. Tipp von Profis: Schwarze Mascara auf den oberen Wimpern für Volumen, braune Mascara auf den unteren Wimpern für Weichheit - so wirkt der Blick ausdrucksstark, ohne zu hart zu erscheinen.
Espresso und Mocha
Tiefbraune Töne wie Espresso oder Mocha eignen sich für nahezu alle Make-up-Stile. Sie wirken fast wie Schwarz, sind aber sanfter und harmonieren hervorragend mit warmen Augen- und Lippenfarben, wie etwa bei Hailey Bieber. Für Routiniers und Anfänger gleichermaßen geeignet, da diese Farbtöne Definition schenken, ohne den Look zu dominieren.
Die Augenfarbe betonen
Braune Mascara kann auch gezielt eingesetzt werden, um die Augenfarbe zu betonen. Kaffee- oder Schokoladentöne lassen besonders blaue und grüne Augen strahlen, da sie die Augenweiß-Partien aufhellen und den Blick wacher wirken lassen. Ein einfacher Trick: nur die oberen Wimpern leicht tuschen und einen Hauch Highlighter unter der Braue setzen.
Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de
- Themen: