Prinz Harry entschuldigt sich bei Kanada - mit einem Augenzwinkern
Er wollte einfach nur einen sportlichen Abend genießen - und landete mitten im diplomatischen Strudel. Prinz Harry (41), der Herzog von Sussex, besuchte am 28. Oktober gemeinsam mit Ehefrau Meghan Markle (44) das vierte Spiel der Baseball World Series im legendären Dodger Stadium in Los Angeles. Es war ein Abend voller Glanz, Blitzlicht und Baseball-Leidenschaft. Doch die Kappe auf Harrys Kopf wurde zum Gesprächsthema der Nation.
Denn der Prinz trug die blaue Mütze der Los Angeles Dodgers - ausgerechnet gegen die kanadischen Toronto Blue Jays, ein Team aus dem britischen Commonwealth. Für viele Fans ein modischer Fehltritt mit Symbolkraft. In den sozialen Medien hagelte es Kommentare: Warum unterstützt ein britischer Prinz das Team seiner neuen US-Heimat - und nicht das aus Kanada? Nun hat Harry auf seine Weise alle diplomatischen Verwicklungen entschärft, wie das "People"- Magazin berichtet.
Von Reporter auf "Hatgate" angesprochen
"Hatgate", wie die Boulevardpresse den Vorfall taufte, wurde rasch zum Lieblingsthema im Netz. Doch anstatt die Aufregung zu ignorieren, reagierte Harry am Donnerstag auf seine typische Weise: mit Witz, Selbstironie und einer herzlichen Entschuldigung.
Harry weilte zum Remembrance-Day in Toronto, um der in den Weltkriegen gefallenen Soldatinnen und Soldaten des Commonwealth zu gedenken. Trotz eines dichten Terminplans nahm er sich Zeit für ein Interview mit dem kanadischen Sender CTV News. Darin nutzt er die Gelegenheit, die "Kappen-Frage" mit einem Lächeln zu klären.
"Ich stand unter Druck."
Gefragt, ob er etwas zu seiner Kleiderwahl beim Baseballspiel Ende Oktober sagen wolle, antwortet Harry lachend: "Oh, die Kappe der L.A. Dodgers - der Kappen-Skandal! Nun, zunächst einmal möchte ich mich bei Kanada dafür entschuldigen, dass ich sie getragen habe." Dann fügt er mit gespieltem Ernst hinzu: "Zweitens stand ich unter Zwang." Er erklärt, dass er vom Eigentümer der Dodgers persönlich in die Team-Loge eingeladen worden sei. "Ich hatte nicht viel Auswahl. Ich tat das, was ich für höflich hielt", sagt er mit einem Augenzwinkern.
Witz über mangelndes Haupthaar
Doch damit nicht genug: Der Herzog hatte auch eine humorvolle Erklärung für seine spontane Kopfbedeckung parat. "Wenn man oben auf dem Kopf viel Haar verloren hat und unter Flutlicht sitzt, nimmt man jede Mütze, die man kriegen kann", scherzt er. Dabei wendet er sich an den glatzköpfigen CTV-Reporter und sagt: "Sie wissen vermutlich, was ich meine." Harrys selbstironische Auflösung des "Hatgate"-Dilemmas geht seither viral, sein Charme hat gesiegt.
Ein versöhnliches Zeichen für Kanada
Am Ende des Interviews setzt Harry schließlich eine Basecap der Toronto Blue Jays auf - als versöhnliche Geste sozusagen. "Ich werde diese Kappe von nun an tragen, um sicherzustellen, dass ich solche Fehler nicht mehr mache", erklärt er schmunzelnd. "In Spiel fünf, sechs und sieben war ich durchgängig für die Blue Jays", so Harry und schickt hinterher: "Jetzt, wo ich das zugebe, wird es für mich schwierig sein, nach Los Angeles zurückzukehren." Dann entschuldigt er sich nochmals bei der "kanadischen Öffentlichkeit", gibt sich "untröstlich", dass die Blue Jays gegen den späteren World-Series-Gewinner Dodgers verloren haben und schickt noch ein "Go, Blue Jays!" hinterher.
Auch Harrys Frau Meghan nimmt die Situation offenbar mit Humor. In einem kurzen Clip, das sie bei Instagram teilt, freut sie sich über den World-Series-Sieg der von ihr favorisierten L.A. Dodgers. Jubelnd und kreischend geht sie auf Harry zu, der in einem gemütlichen Fernsehsessel sitzt. Harry scheint enttäuscht - was wiederum belegen soll, dass er dem Commonwealth-Vertreter aus Toronto die Daumen hielt.
Paar-Premiere in Kanada
Harry und Meghan verbringen inzwischen den Großteil ihrer Zeit in Kalifornien. Doch Kanada hat, abseits aller Kappeleien um ihre Unterstützung von Baseball-Teams, eine ganz besondere Bedeutung und einen großen Platz in ihrem Herzen. Hier begann 2016 ihre gemeinsame Geschichte. Ihre erste offizielle Paar-Premiere fand damals bei den Invictus Games in Toronto statt.
Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de
- Themen:
