Paul McCartney war "fast wieder ein Nichts" nach Beatles-Auflösung

Paul McCartney hat sich nach der Auflösung der Beatles erfolgreich als Solokünstler etabliert. Das hielt der Musiker anfangs kaum für möglich, wie er in einem neuen Interview verrät.
(ntr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Paul McCartney musste sich seinen "Ruhm neu verdienen".
Paul McCartney musste sich seinen "Ruhm neu verdienen". © Debby Wong/Shutterstock.com

Die Trennung der Beatles machte nicht nur den Fans, sondern auch den Bandmitgliedern zu schaffen. "Nach dem Ende der Band wusste ich nicht, was ich mit mir anfangen sollte", schreibt Paul McCartney (80) in einem Beitrag auf seiner Website. Er habe sich damals die Frage gestellt, ob er "weitermachen sollte". Denn an den Erfolg anzuknüpfen, sei "eine schwierige - manche würden sagen, eine unmögliche - Aufgabe" gewesen. Er führt aus: "Die Zutaten der Beatles waren so einzigartig. Da war John, der jede andere Gruppe hätte brillant machen können. Dann gab es Georges Talent, Ringos Talent und dann mich".

Nach der Auflösung sei er "fast wieder ein Nichts" gewesen, das sich seinen "Ruhm neu verdienen" musste. Das versuchte McCartney mit der Band Wings, der auch seine erste Frau Linda (1941-1998) angehörte. Sie als Nicht-Musikerin in der Band zu haben, sei "ein Risiko" gewesen. Dieses einzugehen, habe sich rückblickend "gelohnt".

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Paul McCartney musste Risiko eingehen

Als risikofreudiger Mensch bezeichnet sich Paul McCartney dennoch nicht. "Normalerweise bin ich ziemlich vorsichtig", sagt er. Es gebe aber "Momente im Leben, in denen man gezwungen ist, ein Risiko einzugehen". Die Auflösung der Beatles 1970 sei ein solcher gewesen.

McCartney hatte die Band zehn Jahre zuvor gemeinsam mit John Lennon (1940-1980), George Harrison (1943-2001) und Ringo Starr (82) gegründet. Über einer Milliarde verkaufte Tonträger und Hits wie "Let It Be", "Hey Jude" oder "All You Need Is Love" machten die Pilzköpfe zur erfolgreichsten Band aller Zeiten.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.