P1: Vom Offiziersclub zur Nobel-Disco

Wann wurde das P1 gegründet? Und wie kam's zu dem Namen? Die wichtigsten Daten und Fakten zu Münchens bekanntestem Club.
von  Thomas Gautier
Seit 1984 Chef des P1: Feinkost-König Michael Käfer.
Seit 1984 Chef des P1: Feinkost-König Michael Käfer. © Ronald Zimmermann

München - Das P1 gehört zu den bekanntesten Clubs in Deutschland. So ist es dazu geworden:

1945: Das von Adolf Hitler eröffnete „Haus der Deutschen Kunst“ wird nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von der US-Armee übernommen.

1949: Die Amerikaner eröffnen im Ostflügel des Hauses einen Offizierstreff. Weil die Adresse Prinzregentenstraße 1 für sie nur schwer auszusprechen ist, setzt sich die Bezeichnung „P-One“ durch.

1956: Das Restaurant P1 wird an gleicher Stelle eröffnet. Bis Ende der 1970er Jahre wechselt es einige Male den Besitzer.

1984: Promi-Wirt Michael Käfer übernimmt das P1. Es ist ein Geschenk seines Vaters zum 25. Geburtstag. Die Übernahme ist der Anlass für das große Jubiläum in diesem Jahr. Die große Zeit beginnt - mit Stars, Sternchen und Skandalen.

1993: Das P1 zieht in größere Räume um.

2002: Das P1 schließt zum großen Umbau.

2003: Wiedereröffnung im Westtrakt des Hauses der Kunst – bis zur erneuten, umbaubedingten Schließung 2009.

2010: Das P1 wird im Untergeschoss des Westtraktes wiedereröffnet.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.