Nico Rosberg zeigt sich schockiert über E-Autos aus China

Der ehemalige Formel-1-Rennfahrer Nico Rosberg hat sich in einem neuen Interview erschrocken über die Entwicklung der E-Autos aus China gezeigt.
(the/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nico Rosberg setzt sich als Investor für nachhaltige Innovationen ein.
Nico Rosberg setzt sich als Investor für nachhaltige Innovationen ein. © ddp images/Steffens

Seit dem Ende seiner Formel-1-Karriere engagiert sich Nico Rosberg (39) als Unternehmer und Investor. Als solcher ist er auch ein großer Befürworter von nachhaltigen Innovationen und investiert gezielt in Start-ups, die sich auf grüne Technologien, Elektromobilität und erneuerbare Energien konzentrieren. Als Experte für diese Themen war er nun im Podcast "The Pioneer Briefing" zu Gast und äußerte sich in diesem Gespräch schockiert über die aktuellen E-Autos aus China.

Allerdings nicht in einem negativen Sinn, er sei eher positiv erschrocken. Rosberg erzählt im Interview mit Podcast-Host Gabor Steingart (62), dass er vor kurzem in Shanghai gewesen und dort mit den chinesischen E-Autos gefahren sei. "Da kommt jetzt leider die ernüchternde Nachricht von mir", sagt Rosberg auf die Frage, ob die chinesischen Modelle mehr könnten als andere. "Der Xiaomi ist eine Eins-zu-eins-Kopie vom Porsche Taycan. Also unglaublich, dass sowas erlaubt ist. Dass man das eins zu eins einfach nachbauen kann."

"Erschrocken" über die Qualität und das Preis-Leistungs-Verhältnis

"Vor fünf bis zehn Jahren stieg man dann ins Auto ein in China und dann hat alles geklappert", resümiert Rosberg. Man habe lieber nicht zügiger fahren wollen. "Und jetzt sind wir gefahren und leider war das Ergebnis, dass es einfach ein super Auto ist. In jeder Hinsicht, die Qualität innen, von den Materialien, vom Zusammenbau, alles ist höchster Luxus und auch das Fahrverhalten - ich hatte noch einen Ingenieur dabei, der war einfach begeistert. (...) Der war erschrocken, wie gut das war auf einmal."

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Was bedeutet das für Deutschland?

Sein Blick auf die Entwicklungen der deutschen Automobil-Industrie bleibt trotz der Konkurrenz aus China mit Autos von BYD, Hyundai oder Xiaomi optimistisch. "Ich hoffe, dass wir da die Kurve bekommen, die Chance ist nach wie vor da", so der ehemalige Rennfahrer. "Die Zukunft ist elektrisch." Das sei für ihn hundert Prozent klar.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.