Nach Herzinfarkt: Bob Odenkirk ist zurück am "Better Call Saul"-Set

Bob Odenkirk erlitt Ende Juli bei Dreharbeiten zur Serie "Better Call Saul" einen Herzinfarkt und wurde ins Krankenhaus eingeliefert. Knapp einen Monat später ist er nun zurück am Set.
(wag/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Bob Odenkirk (58) erlitt Ende Juli am Set von "Better Call Saul" in Albuquerque (US-Bundesstaat New Mexico) einen Herzinfarkt und kündigte anschließend eine kleine Auszeit an. Am Mittwoch (8. September) meldete sich der US-Schauspieler nun bereits wieder vom Set des "Breaking Bad"-Spin-offs zurück - mit einem Schnappschuss aus der Maske.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Bob Odenkirk ist "glücklich, hier zu sein"

"Zurück bei der Arbeit an 'Better Call Saul'!", schrieb der 58-Jährige bei Twitter. Er sei "so glücklich, hier zu sein und ganz genau dieses Leben zu leben, umgeben von solch guten Menschen" - womit unter anderem Visagistin Cheri Montesanto gemeint ist, die Odenkirk auf dem geteilten Foto schminkt. Der "Make-up-Pro" mache ihn "nicht hässlich für den Dreh", scherzt der Star in seinem Post.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Odenkirk hatte sich bereits gut eine Woche nach seinem Zusammenbruch mit einem Gesundheitsupdate bei dem Kurznachrichtendienst zurückgemeldet. "Mir geht's großartig", beteuerte der Schauspieler gegenüber seinen Fans. Ihn hätten unendlich viele rührende Genesungswünsche erreicht, erklärte er zudem. "Ich hatte meine ganz persönliche 'Ist das Leben nicht schön?'-Woche, in der die Leute darauf bestanden, dass ich die Welt ein kleines bisschen besser mache. Wow!"

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Finale "Better Call Saul"-Staffel soll 2022 starten

Die sechste und finale Staffel von "Better Call Saul" sollte ursprünglich bereits dieses Jahr an den Start gehen. Weil sich die Produktion durch die Corona-Pandemie jedoch verzögert hat, werden die neuen Folgen voraussichtlich erst 2022 zu sehen sein.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.