Michelle Williams Tochter ist begeistert von ihrer Mutter

Die kleine Matilda Ledger fängt an, zu begreifen, warum alle von ihrer Mama Michelle Williams Autogramme wollen. Auch sie ist von der Filmrolle ihrer Mutter als guter Hexe regelrecht begeistert.
New York - Wer wünsch sich nicht eine berühmte Mutter: Matilda Ledger, Tochter des verstorbenen Oscar-Preisträgers Heath Ledger (1979 - 2008) und der Schauspielerin Michelle Williams (33) realisiert erstmals, warum alle Autogramme von ihrer Mama wollen. Immer mehr wird die Siebenjährige mit dem Showbusiness vertraut und ist inzwischen richtig stolz auf ihre berühmte Mutter, wie "femalefirst.co.uk" berichtet.
"Sie fängt an, das mehr und mehr zu verstehen", sagt Williams. Matilda sei fasziniert von der Hexen-Rolle ihrer Mutter in "Die fantastische Welt von Oz": "Sie ist so begeistert von Glinda, der guten Hexe, dass sie sich an Halloween auch so verkleidete. Dann sprach sie Leute im Park an und erzählte ihnen, dass ihre Mama auch eine Hexe sei, aber eine gute", erzählt die "My Week with Marilyn"-Darstellerin.
Damit ihre Tochter eine normale Kindheit haben kann, gibt sich Michelle Williams große Mühe. So zum Beispiel unternehmen Mutter und Tochter gelegentlich Ausflüge zusammen. Den letzten Urlaub verbrachten sie in North Carolina, wo früher die Teenager-Serie "Dowson's Creek" gedreht wurde. Williams' Rolle als Rebellin Jen Lindley machte sie zum weltbekannten Star. "Ich habe Leute gesehen, die ich seit zehn Jahren nicht mehr gesehen hatte, und bin zu allen Orten gegangen, an denen wir damals waren. Es war großartig", sagte die Blondine in einem Interview mit "The New Yorker".
Seit dem tragischen Tod ihres langjährigen Lebensgefährten, dem australischen Hollywood-Star Heath Ledger, Anfang 2008, wächst die 2005 geborene Matilda allein bei ihrer Mutter auf. Wenige Monate vor Ledgers Tod hatte sich das Paar getrennt. Wenige Monate nach seinem Tod waren die Konflikte um das Erbe des Stars ad acta gelegt. Ledger und Williams waren nicht verheiratet und Matilda noch nicht im Testament, doch man einigte sich.