Michelle Trachtenberg: Todesursache bleibt wohl "unbestimmt"

Die Gerichtsmedizin sollte ermitteln, warum Michelle Trachtenberg gestorben ist. Die Familie des "Buffy"-Stars hat jedoch laut US-Berichten eine Obduktion abgelehnt.
(wue/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Todesursache von Michelle Trachtenberg bleibt zumindest vorerst "unbestimmt".
Die Todesursache von Michelle Trachtenberg bleibt zumindest vorerst "unbestimmt". © ddp/INSTAR

Familie, Freunde, Kollegen und Fans trauern um Michelle Trachtenberg (1985-2025). Da die unter anderem aus den Serien "Buffy - Im Bann der Dämonen" und "Gossip Girl" bekannte Schauspielerin überraschend verstorben ist, stellen sich viele die Frage, warum Trachtenberg nur 39 Jahre alt wurde. Eine Antwort darauf wird es womöglich nicht geben.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Keine Obduktion wegen Einspruch der Familie

"Es besteht kein Verdacht auf eine Straftat", hatte unter anderem das Magazin "People" aus einem Polizei-Statement kurz nach dem Tode Trachtenbergs, die am Mittwochmorgen leblos aufgefunden worden war, berichtet. Trotzdem sollte die Gerichtsmedizin die genaue Todesursache feststellen. Die Angehörigen hätten jedoch eine Obduktion abgelehnt, wie die Zeitschrift und weitere US-Medien wie "Good Morning America" übereinstimmend berichten. Angeblich gibt es religiöse Gründe für den Einspruch der Familie.

Da keine Obduktion durchgeführt wurde, könne die Todesursache demnach nicht eindeutig geklärt werden und werde laut Gerichtsmedizin als "unbestimmt" eingestuft. Weil es keinen Verdacht auf eine Straftat gebe, sei der Einspruch der Familie nicht überstimmt worden. Man habe sich auf eine äußerliche Untersuchung beschränkt.

Am 26. Februar wurde bekannt, dass Michelle Trachtenberg im Alter von 39 Jahren verstorben ist. Die Schauspielerin habe sich laut zahlreicher US-Berichte in den vergangenen Monaten angeblich einer Lebertransplantation unterziehen müssen. Daher wurde gemutmaßt, dass es diesbezüglich zu Komplikationen gekommen sein könnte.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.