Marienburg: Erklagt sich Ernst August sein Schloss?

Ernst August Prinz von Hannover möchte es von seinem Sohn zurück, dem er die Marienburg geschenkt hatte - nun streiten die beidenvor Gericht darum.
AZ/tst |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Caroline von Monaco und Ernst August von Hannover sind seit 1999 verheiratet.
Caroline von Monaco und Ernst August von Hannover sind seit 1999 verheiratet. © imago images/Hoch Zwei

Eine Familienzusammenführung dürfte man sich in etwas intimerem Rahmen vorstellen als ausgerechnet vor Gericht. Doch genau dort trifft Ernst August Prinz von Hannover bald seinen Sohn, Ernst August Erbprinz von Hannover. Das persönliche Erscheinen hat das Landgericht Hannover angeordnet.

Vater und Sohn treffen sich vor Gericht wieder

"Groben Undank" wirft das Oberhaupt der Welfen, der Ehemann von Prinzessin Caroline von Monaco, seinem Sohn vor - und verlangt das Schloss Marienburg zurück. Der Erbprinz kontert, die Klage des Vaters sei "substanzlos".

Schloss Marienburg in der Region Hannover soll zum "Neuschwanstein des Nordens" werden. Doch um die Burg tobt ein erbitterter Familienstreit zwischen Ernst August Prinz von Hannover und seinem Sohn Ernst August Erbprinz von Hannover
Schloss Marienburg in der Region Hannover soll zum "Neuschwanstein des Nordens" werden. Doch um die Burg tobt ein erbitterter Familienstreit zwischen Ernst August Prinz von Hannover und seinem Sohn Ernst August Erbprinz von Hannover © dpa/Julian Stratenschulte

Nach Harmonie und schneller Einigung klingt das nicht. Die mündliche Verhandlung am Landgericht ist heute in einer Woche, am 25. November.

Es geht mehr als nur um einen Familienstreit

Und es ist mehr als ein einfacher Familienstreit, es geht auch um die Zukunft des Schlosses: Vater und Sohn gehören zum Fürstengeschlecht der Welfen, diese gelten als eines der ältesten Adelsgeschlechter Europas.

Die ehemalige Sommerresidenz der Welfen ist die Marienburg südlich von Hannover. 2019 war die Familie in die Schlagzeilen geraten, weil Ernst August junior das marode Schloss für einen Euro an die öffentliche Hand verkaufen wollte - gegen den Willen seines Vaters.

Ernst August jr. wollte Schloss für 1 Euro verkaufen

Ernst August junior hatte auf die hohen Schulden, die die Betreibergesellschaft des Schlosses unter der Regie der Welfen angehäuft habe, aufmerksam gemacht. Doch nach dem Einspruch seines Vaters scheiterte der mit der niedersächsischen Landesregierung ausgehandelte Deal. Danach wurde für Schloss und Inventar eine Stiftungslösung gefunden. Im Mai sagte Niedersachsens Kulturminister Björn Thümler, das Schloss solle zum "Neuschwanstein des Nordens" werden - nach der Sanierung.

Es dürfte eine Binsenweisheit sein, zu sagen, dass der Vater des Erbprinzen damit wohl nicht einverstanden ist. Der Anwalt des 67-Jährigen hält sich bedeckt, nach Angaben des Landgerichts stützt Ernst August Prinz von Hannover seinen Anspruch unter anderem auf den Widerruf einer Schenkung infolge "groben Undanks", ungerechtfertigte Bereicherung und den Wegfall der Geschäftsgrundlage.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Neben der Marienburg geht es auch um die Rückübereignung des Hausguts Calenberg in der Gemeinde Pattensen-Schulenburg und des Fürstenhauses Herrenhausen in Hannover. Ernst August junior wiederum bezeichnet die in der Klage enthaltenen Behauptungen als falsch.

"Alle Argumente der Klage sind in der Vergangenheit bereits außergerichtlich entkräftet worden. Der gerichtlichen Auseinandersetzung sehe ich vor diesem Hintergrund gelassen entgegen", sagte der 38-Jährige. Abseits dessen wolle er das Verfahren und die einzelnen Schritte "mit Rücksicht auf meine Familie" nicht kommentieren.

Der Erbprinz sagt, die Zukunft des Schlosses sei gesichert

Aber der Erbprinz unterstreicht eines: "Es gibt keinen Grund, sich um die Zukunft von Schloss Marienburg Sorgen zu machen." Die Rechtslage sei diesbezüglich immer klar gewesen - und sei es weiterhin. "Die mit dem Land Niedersachsen gefundene Stiftungslösung ist rechtssicher abgeschlossen; dem langfristigen Erhalt der Marienburg als zentralem Kulturdenkmal Niedersachsens, das für alle öffentlich zugänglich bleibt, steht nichts im Wege", sagte er.

Welfenprinz verliest eine Entschuldigung

Oder hat der Senior seine Gedanken möglicherweise ganz woanders? Der 67-Jährige wurde im März vom Landgericht Wels zu einer zehnmonatigen Bewährungsstrafe verurteilt, außerdem erhielt er unter anderem die Weisung, nicht mehr in seinem Anwesen in Oberösterreich wohnen zu dürfen.

Am 24. November, einen Tag vor der mündlichen Verhandlung in Hannover, entscheidet das Oberlandesgericht Linz über ein Berufungsverfahren. Das Landgericht Wels hatte es im März als erwiesen angesehen, dass der Urenkel des letzten deutschen Kaisers unter anderem Polizisten attackierte und ein auf seinem Anwesen tätiges Verwalter-Ehepaar massiv bedrohte.

Der Welfenprinz verlas in dem Prozess eine Entschuldigung. Die Verteidigung des Adeligen sagte, dass sich ihr Mandant nach einer Krebsoperation und wegen eines Konflikts mit seinem Sohn in einer Ausnahmesituation befunden habe. "Er fühlte sich im Stich gelassen", so einer seiner Verteidiger.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.