"Lindenstraße"-Ausfall: Fans sind empört

Das am vergangenen Sonntag zur gewohnten Zeit Sport statt "Lindenstraße" im Ersten lief, löste wütende Fan-Proteste aus.
(mpr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Das am vergangenen Sonntag zur gewohnten Zeit Sport statt "Lindenstraße" im Ersten lief, löste wütende Fan-Proteste aus. Obwohl es erst der dritte Ausfall in 28 Jahren war, kommt er zu einem ungünstigen Zeitpunkt: Seit Wochen hält sich das hartnäckige Gerücht um ein mögliches Ende des Serien-Klassikers wegen mieser Quoten und striktem Sparkurs.

Köln - Wer seit 28 Jahren jeden Sonntagabend um kurz vor sieben Uhr den Fernseher einschaltet, um sich die "Lindenstraße" im Ersten anzusehen, erlebte am vergangenen Sonntag eine kleine Katastrophe: Seit dem Start der Kult-Serie im Jahr 1985 ist es zum dritten Mal passiert, dass eine Folge ausgefallen ist. Auch wenn das eigentlich ein guter Wert ist, der die Beständigkeit des Formates beweist, lässt der Ausfall die Fans aufhorchen: Seit einigen Wochen brodelt die Gerüchteküche zu einem möglichen Ende der deutschen TV-Institution.

Sichern Sie sich schon jetzt einen original "Lindenstraße"-Kalender für 2014

Obwohl der Sender WDR solche Spekulationen bereits zurückgewiesen hat, ist die Fan-Gemeinde über den Ausfall zugunsten von DFB-Pokal und Schwimm-WM alarmiert: "So Freunde, jetzt wollte ich meine #Lindenstraße auf #ARD schauen und was sah ich, Fußball. Ich glaub ich pack es nicht. Das prangere ich an", erboste sich ein Zuschauer bei Twitter. "Und auch, wenn ich nich regelmäßig schaue - eine Absetzung der Serie würde mein Weltbild endgültig zerstören. Die Listra is eine Konstante seit meinem 13. Lebensjahr. Sie is sogar schon mehr noch als nur KULT", war bei Facebook zu lesen.

Die anderen zwei Male hatte die ARD den angestammten Sendeplatz für die Olympischen Spiele 2012 und die Frauenfußball-EM 2013 frei gemacht. Letztlich wird der Markt entscheiden, ob sich mit der von zehn auf weniger als drei Millionen Zuschauern geschrumpften Quote eine Serie finanzieren lässt, die pro dreißig Minuten 185.000 Euro kostet. Facebook-Aufrufe wie diese könnten das Blatt aber noch wenden: "Ihr müsst mal all eure Freunde mobilisieren, dass sie die Lindenstraße gucken, die Serie ist dabei zu sterben- zu wenig Einschaltquoten. Wäre doch schade, oder?"

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.