König Charles III. tanzt mit Holocaust-Überlebenden

König Charles III. hat bei einem Treffen mit Holocaust-Überlebenden einen gemeinsamen Tanz aufs Parkett gezaubert. Aufnahmen davon veröffentlichte der Palast auf Twitter.
(dr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
König Charles III. während seiner Tanzeinlage in einem jüdischen Zentrum.
König Charles III. während seiner Tanzeinlage in einem jüdischen Zentrum. © Ian Vogler - WPA Pool/Getty Images

König Charles III. (74) hat gemeinsam mit Holocaust-Überlebenden in London bei einem Empfang das Tanzbein geschwungen. Ein entsprechendes Video der Einlage veröffentlichte der Buckingham Palast auf seinem offiziellen Twitter-Account. Im Jewish Community Centre London, kurz JW3, bereitet sich die jüdische Gemeinde derzeit auf den Start des diesjährigen Chanukka-Fests am 18. Dezember vor und wurde deswegen vom Monarchen besucht.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Charles hält bei seinem Tanz zwei Senioren an den Händen und bewegt sich lächelnd und ausgelassen zur Musik. Immer wieder unterhält er sich mit der Dame und dem Herren, der auch die ein oder andere von Charles geführte Pirouette zeigte. Das übrige Publikum begleitet die harmonische Szenerie mit rhythmischem Klatschen. Einige zückten ihre Smartphones und filmten den tanzenden Charles. Im weiteren Verlauf treten immer mehr Gäste der Tanzgruppe um König Charles III. bei.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Eva Schloss, die Stiefschwester von Anne Frank, war anwesend

Wie übereinstimmend britische Medien berichten, befand sich unter den Gästen auch die 93-jährige Eva Schloss, eine Stiefschwester von Anne Frank (1929-1945). Neben dem Video postete der britische Hof auch drei Bilder von Charles auf dem Empfang im Londoner Norden. Das Lichterfest Chanukka ist ein acht Tage dauerndes jüdisches Fest zum Gedenken an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im Jahr 164 vor Christus bzw. 3597 jüdischer Zeitrechnung. Es ist primär eine häusliche Feier, bei denen sich die Familien treffen.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.