Kim Dotcom soll an die USA ausgeliefert werden, aber...

Das juristische Tauziehen in Sachen Auslieferung von Kim Dotcom an die USA geht weiter. Der Megaupload-Gründer zieht nun vor den Supreme Court.
(wue/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Seit mehreren Jahren tobt ein Rechtsstreit um die Auslieferung des in Kiel geborenen und in Neuseeland lebenden Internetunternehmers Kim Dotcom (44, "Good Life") an die USA - und es ist kein Ende in Sicht. Ein Gericht in Wellington hat den Berufungsantrag zu einer Auslieferung des Megaupload-Gründers zurückgewiesen, doch es gibt eine weitere Instanz.

Hier sehen Sie "Kim Dotcom: Caught in the Web"

Der Rechtsstreit geht weiter

"Dass ich von der heutigen Entscheidung des Berufungsgerichts extrem enttäuscht bin, wäre eine Untertreibung", erklärt Dotcom in einem offiziellen Statement. Er wolle sich nun an den Supreme Court wenden, das oberste Gericht Neuseelands.

In den Vereinigten Staaten würde dem als Kim Schmitz geborenen Unternehmer wohl eine lebenslängliche Haft drohen. Ihm wird vorgeworfen, Urheberrechtsverletzungen im großen Maße begangen zu haben. Der angebliche Schaden soll sich laut US-Justizministerium auf mindestens 500 Millionen US-Dollar (umgerechnet etwa 429 Mio. Euro) belaufen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.