Kessler-Zwillinge starben durch assistierten Suizid

Ellen und Alice Kessler hatten ihren gemeinsamen Tod offenbar geplant. Die weltberühmten Zwillingsschwestern starben am heutigen Montag im Alter von 89 Jahren durch assistierten Suizid.
(ncz/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Alice und Ellen Kessler sind selbstbestimmt im Alter von 89 Jahren gestorben.
Alice und Ellen Kessler sind selbstbestimmt im Alter von 89 Jahren gestorben. © ddp/Geisler/Barbara Insinger

Die Sängerinnen und Tänzerinnen Ellen und Alice Kessler hatten ihren gemeinsamen Tod offenbar geplant. Die Zwillinge waren am Montag im Alter von 89 Jahren gestorben. Ein Sprecher bestätigte gegenüber Medien zunächst einen Polizeieinsatz in Grünwald bei München, nannte jedoch keine Details.

Wie die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) später dem Bayerischen Rundfunk bestätigte, handelte es sich um einen assistierten Suizid. Demnach hätten sich die Schwestern bereits seit geraumer Zeit mit dem Thema befasst und waren seit Längerem Mitglieder im Verein. Sie hätten das Todesdatum 17. November selbst festgelegt und Vorgespräche mit einem Juristen sowie einer Ärztin geführt, die sie am Montag in ihrem Haus in Grünwald beim Sterben begleiteten.

Hilfe bei Depressionen, Suizidgedanken und der Bewältigung von Krisen bietet in Deutschland Tag und Nacht die Telefonseelsorge unter den kostenlosen Rufnummern 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 oder unter der 116 123. Anrufende bleiben anonym.

Gemeinsamer Sterbewunsch war bekannt

Bereits seit einigen Jahren hatten Alice und Ellen Kessler offen über ihren Wunsch gesprochen, gemeinsam sterben zu wollen. Sie erklärten mehrfach, einen "Sterbehilfe-Pakt" abgeschlossen zu haben, erst vergangenes Jahr erzählte Ellen Kessler gegenüber der "Bild"-Zeitung: "Im Tode vereint, so hätten wir es gern - und so haben wir es auch testamentarisch verfügt."

Alice und Ellen Kessler, die am 20. August 1936 im sächsischen Nerchau geboren wurden, prägten als Sängerinnen, Tänzerinnen und Entertainerinnen über Jahrzehnte das europäische Showgeschäft. Von ihren frühen Erfolgen im Pariser Lido über TV-Auftritte in Italien, Frankreich und den USA bis hin zu Filmrollen und Musicalengagements galten sie als internationale Größen der Unterhaltung. Noch im Alter von 80 Jahren standen sie für das Udo-Jürgens-Musical "Ich war noch niemals in New York" auf der Bühne.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • HanneloreH vor 4 Stunden / Bewertung:

    Ein langes Leben zusammen verbracht, die letzte Entscheidung gemeinsam getroffen zusammen das Licht auszuknipsen. Kann es mehr Liebe für einander geben? RIP Ladies

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.