Katja Krasavice: Strafbefehl über mindestens 100.000 Euro

Im Mai war Katja Krasavice unter Alkoholeinfluss Auto gefahren. Ein Sprecher des Amtsgerichts bestätigt nun, dass ein Strafbefehl gegen die Rapperin erlassen wurde und sie "eine Geldstrafe im unteren sechsstelligen Bereich" zahlen soll.
(wue/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Autofahrt unter Alkoholeinfluss könnte für Katja Krasavice sehr teuer werden.
Eine Autofahrt unter Alkoholeinfluss könnte für Katja Krasavice sehr teuer werden. © imago images/BREUEL-BILD/ABBfoto

Eine Autofahrt unter Alkoholeinfluss kommt Katja Krasavice (29) womöglich richtig teuer zu stehen. Die Rapperin war im Mai kontrolliert worden, wegen Trunkenheit am Steuer wurde nun ein Strafbefehl erlassen, wie der Amtsgerichtssprecher Stefan Blaschke der Nachrichtenagentur spot on news auf Nachfrage bestätigt. Zunächst hatte die "Bild"-Zeitung darüber berichtet.

Höhe des Einkommens für Strafbefehl geschätzt

Der Vorwurf gegen die Rapperin kostet Krasavice - bei ausbleibendem Einspruch - mindestens 100.000 Euro. "Es handelt sich um eine Geldstrafe im unteren sechsstelligen Bereich", erläutert Blaschke. Dazu sei "die Höhe des Einkommens zur Berechnung" geschätzt worden. Zur genauen Höhe wurden keine Angaben gemacht.

Darüber hinaus bestätigt der Sprecher, dass bei der 29-Jährigen eine Blutalkoholkonzentration von 1,28 Promille nachgewiesen wurde. Bislang sei außerdem noch kein Einspruch von Krasavices Seite eingelegt worden, erklärt Blaschke weiter. Die Frist dazu laufe bis zum 17. November um 24:00 Uhr. In diesem Verfahren gehe es nur um die Trunkenheit am Steuer, nicht um weitere Delikte.

"Verdacht der falschen Verdächtigung"

Anfang Oktober hatte es Hausdurchsuchungen bei Krasavice in einer Wohnung in Berlin und der Wohnung ihrer Mutter in Leipzig gegeben. Oberstaatsanwalt Sebastian Büchner hatte spot on news einen entsprechenden "Bild"-Bericht bestätigt. Wenige Tage nachdem Krasavice erwischt worden war, lud sie auf der Plattform TikTok ein Video hoch, in dem sie erklärte, eine WhatsApp-Nachricht von einem Mann bekommen zu haben. Sie erläuterte in dem Clip, dass die Sprachnachricht von einem Polizisten stamme und spielte sie ab. Ein Mann sagt darin, dass er bei der Polizeikontrolle zugegen gewesen sei. Er schlägt ein privates Treffen vor.

Büchner konnte auf Nachfrage bestätigen, dass von der Polizei kein Beamter ermittelt werden konnte, der die Nachricht verschickt haben könnte. Ermittelt werde gegen die 29-Jährige aufgrund des "Verdachts der falschen Verdächtigung". Bei den Durchsuchungen wurden Datenträger sichergestellt, die "im Verlauf der weiteren Ermittlungen ausgewertet werden". Die folgenden Ermittlungsschritte würden vom Ergebnis der Auswertungen abhängen.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.