Kachelmanns Festnahme lange vorbereitet

Die Festnahme von Moderator Jörg Kachelmann am Frankfurter Flughafen war laut «Spiegel» lange geplant. Drei Wochen habe eine «Soko Flughafen» die geheime Kommandoaktion vorbereitet. Der Parkhausabschnitt um Kachelmanns Wagen war bereits 24 Stunden zuvor abgeriegelt worden. Ein Sprecher des Polizeipräsidiums Frankfurt lehnte jeden Kommentar ab.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Von Kommandoaktion "Soko Flughafen"  festgenommen: Jörg Kachelmann.
dpa Von Kommandoaktion "Soko Flughafen" festgenommen: Jörg Kachelmann.

FRANKFURT - Die Festnahme von Moderator Jörg Kachelmann am Frankfurter Flughafen war laut «Spiegel» lange geplant. Drei Wochen habe eine «Soko Flughafen» die geheime Kommandoaktion vorbereitet. Der Parkhausabschnitt um Kachelmanns Wagen war bereits 24 Stunden zuvor abgeriegelt worden. Ein Sprecher des Polizeipräsidiums Frankfurt lehnte jeden Kommentar ab.

Drei Wochen lang habe die „Soko Flughafen“ die geheime Kommandoaktion vorbereitet, um so wenig Aufsehen wie möglich zu erzeugen.Die Festnahme des TV-Moderators Jörg Kachelmann am Frankfurter Flughafen war nach Informationen des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ von langer Hand geplant. Die Beamten hätten gewusst, dass der unter Vergewaltigungsverdacht stehende Kachelmann am vergangenen Samstag und damit bereits einen Tag früher als geplant aus Vancouver ankommen würde. So sei der Parkhausabschnitt rund um Kachelmanns Wagen bereits 24 Stunden zuvor abgeriegelt worden.   

Laut „Spiegel“ warteten Kriminalbeamte aus Schwetzingen am Wagen des Moderators, während Frankfurter Polizisten den TV-Star observierten. Kachelmann traf sich zunächst mit einer Frau, mit der er gemeinsam die Heimreise antreten wollte. An seinem Wagen im Parkhaus wurde er gegen 11.40 Uhr verhaftet.

Die hessische Landespolizei habe sich wegen der Aktion in einem internen Bericht ausgiebig selbst gelobt, berichtete das Magazin. Man habe „eindrucksvoll unter Beweis gestellt“, dass es gelingen könne „an einem so offiziellen Platz wie dem Frankfurter Flughafen“ eine „Person der Öffentlichkeit festzunehmen, ohne dass die Öffentlichkeit davon etwas mitbekommt“.

Kachelmanns Anwalt will gegen Bundespolizei vorgehen

Weil die Polizei nach der Festnahme allerdings den Namen von Kachelmann preisgegeben habe, will sein Verteidiger Reinhard Birkenstock „juristisch gegen die Bundespolizei vorgehen“, berichtet der „Spiegel“. Birkenstock wollte dies und weitere Medieninformationen zum angeblichen Ablauf der Tat am Samstag nicht kommentieren.

Der 51-jährige Schweizer Kachelmann war am vergangenen Samstag am Frankfurter Flughafen festgenommen worden und sitzt seitdem in Mannheim in Untersuchungshaft. Er bestreitet die Vorwürfe. Am Mittwoch hatte er vor dem Haftrichter in Mannheim nach Angaben der Justiz umfassend dazu Stellung bezogen. Nach der Vernehmung ging es zurück ins Gefängnis. Kachelmanns Verteidiger hatte kurzfristig auf eine Entscheidung des Haftrichters über eine Freilassung verzichtet - und sich so mehr Optionen für das weitere Vorgehen gesichert.

(dpa)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.