Jury spricht Harvey Weinstein schuldig

Im Vergewaltigungsprozess gegen Harvey Weinstein ist das Urteil gefallen: Die Jury sprach den gefallenen Filmmogul in zwei von fünf Anklagepunkten schuldig.
(rto/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Harvey Weinstein könnte eine Jahrzehnte lange Haftstrafe verbüßen müssen
imago images/UPI Photo Harvey Weinstein könnte eine Jahrzehnte lange Haftstrafe verbüßen müssen

Im Vergewaltigungsprozess gegen Harvey Weinstein (67) ist ein Urteil gefallen. Die sieben Männer und fünf Frauen der Jury haben den Ex-Hollywood-Mogul nach knapp sechs Tagen der Beratung der Vergewaltigung und sexuellen Nötigung schuldig gesprochen. In drei weiteren Anklagepunkten wurde er jedoch freigesprochen. Wie unter anderem die US-Promi-Seite "TMZ" berichtet, soll das Strafmaß am 11. März verkündet werden.

"Mutig: Das Enthüllungsbuch der Metoo-Begründerin" von Rose McGowan können Sie hier bestellen

Dem ehemaligen Filmmogul werfen seit 2017 zwar mehr als 80 Opfer sexuelle Übergriffe vor, im Mittelpunkt des Prozesses standen aber die Anschuldigungen zweier Frauen. Weinstein soll eine der Frauen im Jahr 2013 in einem New Yorker Hotel vergewaltigt haben, die andere sei von ihm 2006 zum Oralsex gezwungen worden. Die Jury befand Weinstein in diesen Anklagepunkten für schuldig.

Keine Lebenslange Haft für Weinstein

Von den drei weiteren Anklagepunkten wurde Weinstein allerdings freigesprochen. Er habe sich nur der Vergewaltigung in einem minder schweren Fall schuldig gemacht. Auch die zwei schwersten Anklagepunkte wegen wiederholter sexueller Angriffe sah die Jury als nicht erwiesen an und sprach ihn frei. Bei einem Schuldspruch hätte ihm eine lebenslange Haftstrafe gedroht.

Bei diesen Anklagepunkten des "predatory sexual assault" (zu Deutsch: "Raubtierhafter sexueller Angriff") legte die Staatsanwaltschaft Weinstein ein "raubtierhaftes" Verhaltensmuster gegenüber Frauen zur Last. Berichten zufolge waren sich die Geschworenen genau bei diesen Punkten zuvor offenbar uneins gewesen. Eine Anfrage, ob sie in allen fünf Anklagepunkten zu einem einstimmigen Ergebnis kommen müssten, wurde von der Staatsanwaltschaft und vom verhandelnden Richter bejaht. Daraufhin wurden die Beratungen weitergeführt - mit dem jetzigen Ergebnis.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.