Julian Nida-Rümelin zum dritten Mal Vater!

Der ehemalige Kulturstaatsminister und seine Frau verkünden die frohe Botschaft auf der Vernissage "art25.helium" im Botanikum. Ist es ein Bub oder wieder ein Mädchen?
von  Andrea Vodermayr
Kunstmalerin Brigitte Karasek zeigt auf dem Künstlerfest im Botanikum in Moosach einige ihrer Werke.
Kunstmalerin Brigitte Karasek zeigt auf dem Künstlerfest im Botanikum in Moosach einige ihrer Werke. © Daniel von Loeper

Der ehemalige Kulturstaatsminister und seine Frau Nathalie verkünden die frohe Botschaft auf der Vernissage "art25.helium" im Botanikum

Moosach - Kunst statt Kino. Wer am Wochenende Lust auf ein Filmfest-Kontrastprogramm und viel Grün hatte, der traf sich im „Grashaus“ des Münchner Botanikums in der Feldmochinger Straße. Dort gab es „Kunst in der Luft“ zu bewundern: Die Besitzer Bettina und Heinrich Bunzel hatten zur Vernissage „art25.helium“ geladen.

Die Gäste erwartete bei der Eröffnung ein außergewöhnliches Kunstprojekt: Rund 30 an Helium-Ballons befestigte Fahnen mit Abbildungen von Werken bekannter Künstler wie Hermann Nitsch, FLATZ, Pavel Schmidt, Ugo Dossi, Ben Patterson, Josef Bauer, Jakob de Chirico und Sabrina Fox schwebten in zehn Metern Höhe über dem Botanikum. Die Fahnen repräsentierten dabei die Botanikum-Künstler, zudem gab es Ballons von international renommierten Gast-Künstlern.

Unter den Gästen: Julian Nida-Rümelin mit seiner Frau Nathalie Weidenfeld, für die es ein Familienausflug war. Sie waren mit ihrer ältesten Tochter Juliette sowie Baby Noel gekommen. Der Ex-Kulturstaatsminister und seine Frau sind zum dritten Mal Eltern geworden und schoben stolz den Kinderwagen: „Der Kleine ist zwei Wochen alt“, erzählten sie.

Sabrina Fox zeigte nicht nur ihre Arbeiten in ihrem eigenen Atelier, sondern begrüßte auch gemeinsam mit Gastgeber Heinrich Bunzel die Gäste. Fox hat der Moderation den Rücken gekehrt und macht nun Kunst: „Ich habe seit sieben Jahren mein eigenes Atelier hier im Botanikum.“

Heinrich Bunzel erklärte, wie es zu dem neuen Kunstprojekt kam: „Die Idee ist bei einem Ballon-Festival in Arizona entstanden. Die Ballons stehen für eine sommerliche Leichte und schaffen eine charmante Atmosphähre.“ Damit passe es gut in das Botanikum, das Bunzel vor knapp 30 Jahren von einem klassischen Gärtnereibetrieb in ein Kunstbiotop gewandelt hat.

Ein Höhepunkt der Ausstellungseröffnung war um 22 Uhr eine Lichtshow der Münchner Videokünstlerin Betty Mü.
Nach der Vernissage wurde auf dem Künstlerfest zur Musik von DJane Edyta gefeiert.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.