Joe Germanotta: Lady Gagas Vater beklagt Migranten-Chaos in New York

Seit Monaten strömen tausende Migranten aus Lateinamerika nach New York City. Lady Gagas Vater beklagt die Auswirkungen eines Migranten-Hotels auf die Lebensqualität seines Viertels an der Upper West Side.
(tj/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Restaurantbetreiber Joe Germanotta und seine Tochter Stefani, besser bekannt als Lady Gaga.
Restaurantbetreiber Joe Germanotta und seine Tochter Stefani, besser bekannt als Lady Gaga. © imago/Cover-Images / imago/UPI Photo

Seit 35 Jahren wohnt Joe Germanotta (66), der Vater von Superstar Lady Gaga (37), im edlen Apartmenthaus "The Pythian" in der West 70th Street des New Yorker Stadtteils Upper West Side. Nicht weit entfernt von seiner Residenz eröffnete er 2012 das italienische Restaurant "Joanne" - benannt nach seiner Schwester Joanne Germanotta (1955-1974), die im Alter von 19 Jahren an der Autoimmunkrankheit Lupus starb. Wie er der New York Post berichtete, fühlt er sich seit einiger Zeit in seinem Viertel nicht mehr wohl. Grund dafür sei die aus dem Ruder gelaufene Situation rund um eine neue Migranten-Unterkunft in seiner unmittelbaren Umgebung.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Um dem Migranten-Ansturm Herr zu werden, verwandelte die New Yorker Stadtverwaltung vor rund sechs Wochen das nahegelegene "Stratford Arms Hotel" - bisher ein Wohnheim der American Musical and Dramatic Academy - kurzerhand in eine Unterkunft für rund 500 lateinamerikanische Ankömmlinge. "Damit hat das ganze Chaos begonnen", meint Germanotta, der sich nicht nur um das aus den Fugen geratene Gefüge des Viertels, sondern auch um eine vermeintliche Wertminderung der umliegenden Immobilien sorgt.

"Die Nutten kommen und gehen"

"Die Nutten kommen und gehen. Morgens sieht man Prostituierte, die aus dem Gebäude kommen", berichtete der Edel-Gastronom. "Am schlimmsten ist es nachts. Der Lärm. Es fängt gegen 10 Uhr an und geht bis 4 Uhr morgens. Sie spielen Musik und fahren mit ihren Motocross- und Motorrädern die Straßen rauf und runter." Grundsätzlich habe er volles Verständnis für die Unterbringung dieser Menschen in der Gegend, allerdings hätten die neuen Nachbarn das Viertel mittlerweile regelrecht in Beschlag genommen.

"Managen Sie es wenigstens"

"Es macht mir nichts aus, dass sie dort sind. Sie werden dort drei Jahre lang bleiben. Das war der Vertrag, ich verstehe das", erläutert er und fügt hinzu: "Aber managen Sie es wenigstens. Sorgen Sie für angemessene Sicherheitsvorkehrungen, eine Polizeipräsenz und einen Verhaltenskodex."

Aus Protest gegen die seiner Meinung nach untragbaren Zustände übergab er der Stadtverwaltung, den örtlichen Polizeibehörden und Obdachlosenvereinen ein Papier, in dem die Sorgen seiner langjährigen Nachbarschaft schriftlich vermittelt werden. Germanotta hofft, dass seine Beschwerde dazu beitragen werde, das entstandene Chaos wieder in den Griff zu bekommen. Betrübt resümierte er: "Wenn es so gewesen wäre, als meine Mädchen aufwuchsen, würde ich nicht mehr in New York leben".

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • BBk am 10.08.2023 14:43 Uhr / Bewertung:

    Komisch ganz wie bei uns…

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.