Jamie Oliver: "Deutsche sollten sich schämen"

Jamie Oliver ist überzeugt, dass Deutschland einen gesetzlich vorgeschriebenen "Veggie-Day" braucht. Doch er fürchtet, dass erst noch ein paar mehr Leute sterben müssen, bevor ein vegetarischer Tag eingeführt wird.
(ln/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Jamie Oliver plädiert für weniger Fleisch und mehr Veggie
Jon Furniss/Invision/AP Jamie Oliver plädiert für weniger Fleisch und mehr Veggie

München - Alles Geschmacksache! Ausgerechnet ein Mann aus England, dessen Landesküche gemeinhin als die schlechteste der Welt gilt, hebt den Zeigefinger und sagt über die Essgewohnheiten der Deutschen: "Ihr solltet Euch schämen!"

Jamie Oliver zeigt auch in diesem MyVideo-Clips wie gute, schnelle Küche geht

Der Mann heißt Jamie Oliver (39). Er lebt in London, ist ein gefeierter Küchenstar, Buchautor, Restaurantbesitzer, TV-Star und Lebensmittelproduzent und die Deutschen lieben ihn. Sie verschlingen seine Kochbücher und hängen wie gebannt vor dem Fernseher, wenn Oliver mit seinem Hamburger Kumpel und Kollegen Tim Mälzer sehr unterhaltsam leckere und meist einfache Gerichte zaubert. Doch nun liest er seinem Publikum die Leviten.

Es geht um gesunde Ernährung. "Das ist für Deutschland sehr wichtig", sagte Jamie Oliver dem Onlineportal des "Stern": "Wir bewundern viel an Euch: stabile Wirtschaft, Ordnung, große Geister, Pragmatismus. Aber Gesundheit? Ihr solltet Euch schämen. Wie wir Briten auch." Und das hat mit unserer Ernährung zu tun.

 

Empörung über Veggie-Day unverständlich

 

Er spricht von großen volkswirtschaftlichen Schäden, verursacht von Übergewicht, das Diabetes sowie Herz-, Gefäß- und Gelenkkrankheiten hervorrufe. Wenn der smarte Oliver über dieses Thema redet, wird er zum Eiferer und Revolutionär.

Er kann die Empörung über einen "Veggie-Day" nicht verstehen. Einige Grüne hatten im Wahlkampf 2013 kühn gefordert, dass den Deutschen einmal in der Woche ein fleischloser Tag gesetzlich vorgeschrieben werden müsste. Darüber entsetzte sich das ganze Land, und die Grünen ruderten schnell zurück. Heute sagt Jamie Oliver laut "Stern": "Wer das vorschlägt, hat Recht, aber vielleicht müssen noch ein paar mehr Leute sterben, bis alle das begreifen."

 

Ernährungslehre als Pflichtfach an Schulen

 

Er liebe auch Fleisch, "aber wir essen einfach zu viel davon". Er selbst ernähre sich an drei Tagen in der Woche vegetarisch. Das sei die Zukunft. Deshalb will er weltweit Ernährungslehre als Pflichtfach an Schulen durchsetzen. Bereits vor Jahren hatte Jamie Oliver in Nordengland eine Kampagne für besseres Schulessen durchgezogen - gegen einige Widerstände, denn damals reichten einige besorgte Mütter ihren Kindern Hamburger durch den Schulzaun.

Mit seiner Kritik klagt der burschikose Star-Koch auch die mächtige Lebensmittelindustrie an, die an Fast Food Milliarden verdient. Angst vor diesem Kampf hat er nicht, denn: "Ich kann nerven, ich bin ein Großmaul."

 

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.