Italienischer Modedesigner Giorgio Armani ist tot

Er galt als einer der größten Modemacher des 20. Jahrhunderts: Giorgio Armani ist tot. Der legendäre italienische Designer ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Das gab sein Unternehmen am Donnerstag in einem emotionalen Statement bekannt.
(ncz/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Giorgio Armani bei einer seiner letzten Modenschauen.
Giorgio Armani bei einer seiner letzten Modenschauen. © imago/Bestimage / Agence / Bestimage
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Die Modewelt trauert um Giorgio Armani (1934-2025): Der italienische Modedesigner ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Das teilte sein Unternehmen am Donnerstag mit. Der Erfinder, Gründer und Mentor der Armani-Gruppe sei friedlich im Kreise seiner Lieben verstorben, hieß es in einem Statement. "Il Signor Armani", wie ihn seine Mitarbeiter nannten, habe "bis in die letzten Tage unermüdlich gearbeitet" und sich "dem Unternehmen, den Kollektionen und verschiedenen und immer neuen Projekten im Sein und Werden" gewidmet.

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Armani habe im Laufe der Jahre eine Vision geschaffen, "die sich von der Mode auf jeden Aspekt des Lebens ausgeweitet hat und die Zeit mit außergewöhnlicher Klarheit und Präzision antizipiert". Seine Arbeit sei von einer unaufhaltsamen Neugier, Aufmerksamkeit für die Gegenwart und Menschen angetrieben worden. Sein Unternehmen habe sich immer wie eine Familie angefühlt, weshalb sein Tod eine spürbare Leere hinterlasse.

In Mailand soll Giorgio Armani am 6. und 7. September aufgebahrt werden, Trauernde können den Raum in der Via Bergognone 59 nahe dem Armani-Hauptsitz zwischen 9 und 18 Uhr besuchen und der Modelegende die letzte Ehre erweisen. Die Beerdigung und Trauerfeier finden laut dem Statement auf "ausdrücklichen Willen" von Herrn Armani privat statt.

Giorgio Armani revolutionierte die Modewelt

Giorgio Armani hat in über 50 Jahren die Modewelt revolutioniert. Der 1934 in Piacenza geborene Italiener begann zunächst ein Medizinstudium an der Universität Mailand. Bereits nach drei Jahren verließ er die Hochschule und diente beim Militär, bis er schließlich in der Modebranche - zunächst als Schaufensterdekorateur - in Mailand Fuß fasste.

Im Anschluss arbeitete er unter anderem bei Nino Cerruti, bevor er 1975 gemeinsam mit seinem Lebens- und Geschäftspartner Sergio Galeotti das Label Giorgio Armani S.p.A. gründete. Bereits seine erste Kollektion im Frühjahr/Sommer 1976 unter dem Namen "Armani Borgonuovo 21" - benannt nach der Adresse seines Ateliers - wurde ein großer Erfolg. Besonders beliebt waren seine leichten, unstrukturierten Damen-Jackets, die von Herrenbekleidung inspiriert waren.

Armani gilt als Erfinder des "Deconstructed Look" - seiner dekonstruieren Anzüge, die auf übermäßige Polsterung verzichteten und durch Purismus bestachen. Damit veränderte er das Bild vom gut gekleideten Mann fundamental und übertrug diesen Stil elegant auch auf die Damenmode. Sein minimalistisch-eleganter Stil und die androgynen Silhouetten machten ihn zum Symbol moderner Raffinesse und zur beliebtesten Modemarke auf roten Teppichen.

Als einer von wenigen Stardesignern blieb Armani unabhängig und behielt als alleiniger Eigentümer die Kontrolle über seine Markenwelt, die Kleidung, Accessoires, Parfums sowie Hotels, Restaurants und Inneneinrichtung umfasst. Sein Unternehmen expandierte mit Sublines wie Emporio Armani, Armani Jeans, Armani Privé (Couture) und Armani Exchange.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.