"Ihr Wort darf kein Gewicht mehr haben": Immer wieder heftige Proteste gegen Fürstin Gloria

300 und 400 Menschen waren laut Polizei anwesend. Die Kundgebung vor dem Schloss St. Emmeram stand unter dem Motto "Gloria Einhalt gebieten – Rechte Seilschaften zerschlagen!".
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
12  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gegen Gloria Fürstin von Thurn und Taxis gibt es in Regensburg weiter heftige Proteste.
Gegen Gloria Fürstin von Thurn und Taxis gibt es in Regensburg weiter heftige Proteste. © Armin Weigel/dpa

Regensburg  - Mit einer Kundgebung hat die Initiative gegen Rechts in Regensburg gegen Gloria Fürstin von Thurn und Taxis sowie gegen Rechtsextremismus protestiert.

Zwischen 300 und 400 Menschen beteiligten sich laut Polizei und Veranstaltern an der Aktion. In einem Statement an "Radio Charivari" teilte sie mit, sie bedauere "den verunglimpfenden Vorwurf, rechtsextreme Äußerungen getan zu haben".

Kontakt zu rechten Akteuren? Protest gegen Gloria Fürstin von Thurn und Taxis

Hintergrund der Demo ist einem Sprecher der Initiative zufolge eine durch Recherchen von t-online.de, "Süddeutscher Zeitung", NDR und WDR bekannt gewordene Veranstaltung der Werteunion mit Hans-Georg Maaßen im Juli 2023 in den Räumen von Schloss Emmeram, bei der auch ein Teilnehmer eines Treffens radikaler Rechter im November in Potsdam anwesend gewesen sein soll.

"Gloria enteignen!" – gemeint ist Gloria Fürstin von Thurn und Taxis.
"Gloria enteignen!" – gemeint ist Gloria Fürstin von Thurn und Taxis. © dpa

Die Kundgebung vor dem Schloss stand daher unter dem Motto "Gloria Einhalt gebieten – Rechte Seilschaften zerschlagen!". Die Initiative gegen Rechts wirft von Thurn und Taxis Kontakte zu "diversen extrem rechten" Akteuren vor und forderte: "Ihr Wort darf kein Gewicht mehr haben." Die Redner kritisierten auch "schwierige Aussagen" der Adeligen zu Themen wie Homosexualität und Schwangerschaftsabbruch.

Fürstin Gloria beklagt den "Vorwurf des Rechtsextremismus"

Gegenüber "Radio Charivari" verwies die 64-Jährige auf ihren "sehr vielfältigen (heute sagt man diversen) Freundes- und Kulturkreis". Leider sei heute jeder, der keine explizit linken Positionen vertrete, automatisch dem Vorwurf des Rechtsextremismus ausgesetzt, so Fürstin von Thurn und Taxis. "Dies trivialisiert jedoch den wahren und sehr gefährlichen Rechtsextremismus, wie z.B. der furchtbare Antisemitismus, der dieser Tage auf erschreckende Weise auf unseren Straßen zu sehen ist."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

In der jüngeren Vergangenheit kam es in Regensburg bereits mehrfach zum Protest gegen Fürstin Gloria. So riefen Aktivisten im Sommer zum Boykott der Regensburger Schlossfestspiele auf – BMW stieg in der Folge als Sponsor des Events, dessen Schirmherrin Gloria ist, aus. In der Adventszeit formierte sich zudem Widerstand auf dem Weihnachtsmarkt auf Schloss St. Emmeram. An der Fürstin perlte die Kritik bisher jedoch stets ab. 

Gloria Fürstin von Thurn und Taxis steht seit Jahren wegen rechtspopulistischer Aussagen in der Kritik. So spricht sie von einer Völkerwanderung, die hier auf Deutschland zuströme, stellt sich offen gegen die Ehe für alle und relativiert den Missbrauchsskandal in der Katholischen Kirche. Im Jahr 2010 sorgte sie mit der Aussage "der Schwarze schnackselt halt gern" in einer TV-Sendung für einen Eklat. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
12 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • HanneloreH. am 25.03.2024 10:47 Uhr / Bewertung:

    Die Fürstenfamilie hat über Jahrhunderte Arbeitsplätze geboten. Sie haben ihr Vermögen gut angelegt und vermehrt ich gönn es ihnen sie haben viele Familien dadurch ernährt.
    Andere Unternehmen wie Viesmann oder Kuka haben ins Ausland verkauft und die Angestellten gekündigt.
    Da ist mit eine etwas schräge Gloria lieber!

  • Gegen Landschaftszersiedelung am 25.03.2024 06:33 Uhr / Bewertung:

    Enteignungen fordern eigentlich nur Kommunisten. Wenn ein Häuflein Kommunisten vor Schloss St. Emmeram demonstriert, sollte die AZ kein großes Fass aufmachen, bezüglich Völkerwanderung nach Deutschland. Wo die Fürstin recht hat sie recht, auch wenn man das bei der AZ anders sieht.

  • Der Münchner am 24.03.2024 23:03 Uhr / Bewertung:

    Welche Gewichtung bitteschön haben 300-400 Leute?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.