Henning Baum ist genervt von der Humorlosigkeit in Deutschland

Humor ist für Henning Baum wichtig für das Funktionieren einer Gesellschaft. Doch der Schauspieler beobachtet derzeit eine mangelnde "Toleranz" für abwegige Formen von Humor.
(smi/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Henning Baum ist skeptisch.
Henning Baum ist skeptisch. © imago images/Future Image

Henning Baum (49) ist genervt von der "Abwesenheit von Humor" in Deutschland. Der Schauspieler beklagt die "Toleranz" gegenüber unbequemeren Formen von Humor. Die sei einer "Art Empörungsbereitschaft" gewichen, wie Baum in der aktuellen März-Ausgabe des "Playboy" sagte.

Henning Baum ist ab dem 24. Februar 2022 bei RTL+ als "Der König von Palma" zu sehen. In der Dramaserie spielt er einen Dortmunder Familienvater, der Anfang der 1990er-Jahre auf Mallorca mit einem Biergarten sein Glück versucht. In dem Interview mit dem Männermagazin wurde der Darsteller darauf angesprochen, was ihn an der Insel nerve. Statt zu antworten, machte sich Baum darüber Luft, was ihn an Deutschland gerade ärgert.

"Toleranz gegenüber abwegigem Witz" in Gefahr

"Mich nervt in Deutschland diese Abwesenheit von Humor. Eigentlich hatten wir uns in den letzten Jahrzehnten ganz gut entwickelt, aber in den letzten zwei, drei Jahren wurde das sehr zuru?ckgefahren", sagte Henning Baum. "Die Toleranz gegenu?ber dem abwegigen Witz ist geringer geworden, und an ihre Stelle ist eine Art Empörungsbereitschaft getreten".

Dabei gehe es nicht mehr darum, "sich gegen Ungerechtigkeiten zu empören, sondern darum, sich durch das Echauffieren und das Mit-dem-Finger-auf-andere-Zeigen besser zu fu?hlen."

Für den Schauspieler, der privat gerne über schwarzen, derben Humor lacht, erfüllt das Lachen eine wichtige Funktion in der Zivilgesellschaft. Um Dampf abzulassen, brauche es Humor. "Sonst kommt es zu einer Art Verstopfung."

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • chgmuc am 07.02.2022 16:34 Uhr / Bewertung:

    Dann würde ich vorschlagen dahin zu gehen wo es noch etwas zum Lachen gibt!

  • Der Münchner am 07.02.2022 18:12 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von chgmuc

    Ok, aber wohin?

  • Der Münchner am 07.02.2022 12:08 Uhr / Bewertung:

    Tolerenz ist in Old Germany mittlerweile ein Fremdwort. Schuld ist die Presse, vor allem aber die sogenannten sozialen Medien, die alles und Jedem eine meist ungeprüfte Plattform geben. Es traut sich doch heutzutage keiner der im öffentlichem Blickpunkt steht, das zu sagen was Er sich denkt. Egal ob Politiker, Sportler oder TV, ler! Jede Äüßerung, egal aus welchem Spektum wird sofort mit dem sogenannten Schei.estrom überzogen. Berichte auf Grund von belegten Tatsachen gibt es schon gar nicht mehr. Alles nur noch auf Basis von Vielleicht, Möglicherweise, Vermutlich, Könnte sein usw.. Am schlimmsten finde ich, die sogenannten Experten, die zu allem sofort befragt werden, obwohl Sie nirgens dabei waren. Armes Deutschland!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.