Hartmut Mehdorn: Wieviel Zeit blieb für die Familie?

Vor wenigen Wochen setzte Hartmut Mehdorn sich zur Ruhe. Die Kinder sind mittlerweile erwachsen, die Rollenverteilung zwischen ihm und seiner Frau war klassisch. Wieviel Zeit ihm für die Familie tatsächlich blieb und wie er über Elternzeit denkt, erzählte er in einem Interview.
(jic/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hartmut Mehdorn war bis vor wenigen Wochen als einer der größten Manager des Landes tätig
ddp images Hartmut Mehdorn war bis vor wenigen Wochen als einer der größten Manager des Landes tätig

Hartmut Mehdorn (72) gehört als ehemaliger Chef der Deutschen Bahn und des Hauptstadtflughafens BER zu den bekanntesten - und erfolgreichsten - Managern Deutschlands. Erst mit 72 Jahren verabschiedete er sich vor wenigen Wochen in den Ruhestand. Blieb bei so viel Arbeitsmoral noch genug Zeit für die Familie? In einem Gespräch mit dem Magazin "Der Spiegel" gibt Mehdorn zu, dass das Familienleben im Gegensatz zu der Karriere wenig Platz einnahm.

Mehr über Mehdorns Leben und Karriere erfahren Sie in dem Buch "Diplomat wollte ich nie werden" - hier bestellen

Zusammen mit seiner Frau Hélène Vuillequez hat er drei erwachsene Kinder, zwei Söhne und eine Tochter. "Natürlich war der Preis meiner Karriere, dass ich meine Familie für eine Weile praktisch nur am Wochenende erlebt habe", sagte Mehdorn der Zeitschrift und gesteht: "Manchmal finde ich es schade, dass ich viele Momente mit ihnen nicht mitbekommen habe."

 

Elternzeit bleibt nicht folgenlos

 

Dennoch betont er, "eine glückliche und harmonische Familie" zu haben. Seine Kinder hätten sich nie beklagt, denn "meine Frau war ja für sie da, sie hat die Familie gemanagt". Seine Söhne allerdings würden ihre Prioritäten anders setzen - wie viele Männer der heutigen Zeit. Mehdorn selbst zeigt für das Thema Elternzeit allerdings nur begrenzt Verständnis. "Elternzeit ist eine gute Sache, aber man darf keinen Missbrauch damit treiben", sagte er.

Wenn ein junger Vater mit seinem Kind oder seiner Familie während der Elternzeit ins Ausland geht, habe das für ihn "einen komischen Geschmack", wie Mehdorn erklärte. "Natürlich kann er das machen, wenn es nicht anders geht. Nur stört mich die Heuchelei, die da betrieben wird. Man sollte nicht so scheinheilig sein und so tun, als bliebe eine Auszeit folgenlos." Für die Kollegen sei das beispielsweise nicht immer einfach. Für ihn selbst wäre eine Elternzeit offenbar keinesfalls eine Option gewesen. Auf die Frage, ob er rückblickend etwas anders machen würde sagte er: "Ganz klar: nein."

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.