Eric Clapton bereut seine Corona-Impfung

Eric Clapton litt eigenen Aussagen zufolge unter schweren Impfreaktionen nach der Injektion von AstraZeneca. Er habe sogar Angst gehabt, nicht mehr Gitarre spielen zu können.
(dr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Der Musiker Eric Clapton (76) hatte nach seiner Impfung mit AstraZeneca mit schweren Impfreaktionen bzw. Nebenwirkungen zu kämpfen. Das schrieb der Brite zumindest selbst in einem Brief an den italienischen Architekten Robin Monotti Graziadei, der nun in den Medien auftauchte. Dieser Brief, der zunächst auf Telegram kursierte, wurde mittlerweile vom Magazin "Rolling Stone" als echt verifiziert. Darin berichtet der 76-Jährige zunächst von sofort einsetzenden Nebenwirkungen nach der ersten Spritze, die zunächst zehn Tage anhielten.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Sechs Wochen nach der ersten Injektion habe er bereits die zweite Dosis bekommen und auch hier habe er wieder heftig reagiert: "Meine Hände und Füße waren erfroren, taub oder brannten." Sie seien "für zwei Wochen unbrauchbar gewesen" und er habe zwischenzeitlich sogar Angst gehabt, nie wieder Gitarre spielen zu können. Zwar leide er an einer Nervenkrankheit, dennoch habe es geheißen, dass der Impfstoff für Jedermann sicher sei.

Fragwürdige Aktion mit Van Morrison

Seine AstraZeneca-Erfahrungen seien deshalb "desaströs" und es handele sich in seinen Augen um "Propaganda" in Bezug auf die Sicherheit des Impfstoffes. Mittlerweile habe er sich zwar wieder komplett erholt, bereue jedoch seine Impfungen. Wörtlich schrieb Clapton in dem Brief, dass er "nie in die Nähe der Nadel" hätte gehen dürfen.

Bereits in der Vergangenheit machte Clapton mit einer fragwürdigen Aktion in der Corona-Pandemie auf sich aufmerksam. So performte er den von Van Morrison (75) komponierten Song "Stand and Deliver", der von Teilen der britischen Presse als Corona-Verschwörungshymne bezeichnet wurde. Mit den Erlösen sollten Musiker finanziert werden, deren Lebensunterhalt durch die Corona-Maßnahmen weggebrochen sind.

RKI empfiehlt AstraZeneca für Menschen ab 60

Die offiziellen Behörden, wie in Deutschland das Robert Koch-Institut, empfehlen den AstraZeneca-Impfstoff für Menschen ab 60 Jahren. Nach Rücksprache mit dem Hausarzt ist jedoch eine Verimpfung des Vektor-Impfstoffes für jüngere Menschen ebenso noch möglich. Zunächst war AstraZeneca auch für jüngere Menschen empfohlen, das gehäufte Vorkommen von Sinusvenenthrombosen - vor allem bei jungen Frauen - sorgte jedoch für eine Anpassung der Empfehlungen in Deutschland und vielen anderen Staaten.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Heinrich H. am 23.05.2021 11:43 Uhr / Bewertung:

    ....dazu sollte man aber auch erwähnen das Clapton eine Anhänger vom Brexit ist und ein glühender Anhänger aller Verschwörungstheorien, um es auf den Punkt zu bringen, nur von Musik eine Ahnung hat !

  • Heinrich H. am 23.05.2021 11:39 Uhr / Bewertung:

    Das kann Clapton leicht sagen, er hat so viel Kohle gemacht, das er, wenn er nicht Geimpft worden wäre, auch nicht mehr auftreten muß !! Übriegens nur zur Bekanntmachung, man kan sich seinen Impfstoff aussuchen, zumindest bei uns....!!!!!!

  • coolman am 21.05.2021 13:03 Uhr / Bewertung:

    Viele Freunde und Bekannte von mir (zumeist im Alter über 70) haben nach der AstraZeneca-Impfung keine Nebenwirkungen gehabt. Nach der zweiten soll es angeblich Nebenwirkungen geben, was normal ist. Erich Clapton ist wegen seine Nervenkrankheit sowieso gehandikapt und hat Angst, deshalb nicht mehr Gitarre spielen zu können. Da spielt bei den Nachwirkungen wohl auch die Psyche noch eine Rolle. Schade, er ist wirklich ein Großmeister seines Fachs.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.