Er starb mit 38 Jahren: Die Tragödie um John F. Kennedy Jr.
Um den berühmten Kennedy-Clan wird es auch im 21. Jahrhundert nicht still - gerade ist wieder vom Kennedy-Fluch die Rede. Kurz nachdem JFK-Enkel John Bouvier Kennedy "Jack" Schlossberg (32) seinen Einstieg in die Politik verkündete, machte seine Schwester eine Leukämie-Diagnose öffentlich: Caroline Kennedys (67) Tochter Tatiana Schlossberg (35) gab in einem Essay im "New Yorker" bekannt, dass sie Krebs im Endstadium und weniger als ein Jahr zu leben hat. Sie habe "dem Leben unserer Familie eine neue Tragödie hinzugefügt, und ich kann nichts tun, um das zu verhindern", schreibt sie.
Auch als Tatiana Schlossbergs Onkel, John F. Kennedy Jr. (1960-1999), ums Leben kam, war vom Kennedy-Fluch die Rede. Am 25. November wäre JFK Jr. 65 Jahre alt geworden.
Tragisches Unglück beendete das Leben von John F. Kennedy Jr.
John F. Kennedy Jr. verlor bei einem Flugzeugabsturz sein Leben. Mit dem damals 38-Jährigen, der als Jurist sowie Verleger arbeitete und wie sein Vater als großer Frauenschwarm galt, starb ein weiteres prominentes Mitglied der Familie unter tragischen Umständen.
Die Bilder vom November 1963, auf denen John F. Kennedy Jr. zu sehen ist, wie er vor dem Sarg seines ermordeten Vaters John F. Kennedy (1917-1963) salutiert, gingen um die Welt. Es war sein dritter Geburtstag. Fünf Jahre später wurde Kennedys Onkel, Senator Robert F. Kennedy (1925-1968), ermordet.
John F. Kennedy Jr., seine Frau Carolyn (1966-1999) und deren Schwester Lauren Bessette (1964-1999) sind am 16. Juli 1999 tödlich verunglückt. Die drei waren mit Kennedys Piper Saratoga in New Jersey gestartet und unterwegs nach Massachusetts, wo seine Cousine Rory Kennedy (56) heiraten wollte.
"Es war welterschütternd"
Der 38-Jährige saß selbst am Steuer des Flugzeugs, als es vor der Insel Martha's Vineyard abstürzte. Der Start hatte sich zuvor bereits verzögert, es war dunkel und die Sichtverhältnisse schlecht, zudem hatte Kennedy nicht wie sonst seinen Fluglehrer an seiner Seite. Offenbar verlor er über dem Meer die Orientierung.
Am 21. Juli wurden die drei Leichen von Tauchern der US-Marine aus dem Flugzeugwrack am Grund des Atlantischen Ozeans geborgen. "Es war welterschütternd", erinnerte sich Kennedys persönliche Assistentin RoseMarie Terenzio laut "ABC News". "Es war nicht zu fassen. Es war, als wäre die Erde irgendwie zerbrochen. Und ich konnte nicht verstehen, wie das passieren konnte. Ausgerechnet ihm."
Kindheit im Weißen Haus
John F. Kennedy Jr. war 1960 als drittes Kind von US-Präsident John F. Kennedy und seiner Frau Jacqueline (1929-1994) zur Welt gekommen. Seine ersten drei Lebensjahre verbrachte er im Weißen Haus. Aus seinem berühmten Namen soll er sich später in der Schule und an der Universität nichts gemacht haben. Er studierte an der Brown University in Providence, Rhode Island, und der New York University Law School, wo er sein Anwaltsexamen machte. Das Bemerkenswerteste an ihm sei gewesen, dass er trotz seines Ruhmes relativ normal war, sagte ein ehemaliger Studienkollege Medienberichten zufolge über ihn. Nach Harvard, wo sein Vater und Großvater waren, soll er absichtlich nicht gegangen sein, um nicht im Schatten seines Vaters zu stehen.
An der Universität liebte John F. Kennedy Jr. das Theaterspielen, sogar einen Auftritt in einem Film soll er in Betracht gezogen haben. Laut Biograf Christopher Andersen soll seine Mutter aber dagegen gewesen sein. Jackie Kennedy wollte, dass ihr Sohn Jurist wird und in der Politik Karriere macht. Nach seinem Examen arbeitete John F. Kennedy Jr. dann aber nicht für eine große Kanzlei, sondern für die Staatsanwaltschaft New York. Ins Büro soll er stets mit dem Rad gekommen sein.
Berühmte Ex-Freundinnen
Im Rampenlicht stand der Kennedy-Spross dennoch. 1988 kürte das "People"-Magazin ihn zum "Sexiest Man Alive". Er soll vor seiner Ehe auch Beziehungen mit Stars wie Cindy Crawford, Daryl Hannah, Sarah Jessica Parker und Madonna gehabt haben. 1992 begegnete er dann Carolyn Bessette in einem Calvin-Klein-Laden, sie arbeitete als PR-Beraterin des Modeunternehmens in New York. Ihre Beziehung begann zwei Jahre später, die Hochzeit fand 1996 in einer privaten Zeremonie statt, um der Aufmerksamkeit der Medien zu entgehen.
Carolyn Kennedy wurde vor allem für ihren minimalistischen, eleganten Modestil gefeiert und galt als Fashion-Ikone der 1990er. Die vielen Paparazzi und Reporter, die stets vor dem New Yorker Zuhause des Paares gewartet haben, sollen für Carolyn während der gesamten Beziehung ein großes Problem gewesen sein und für Spannungen mit ihrem Mann gesorgt haben.
Seine Leidenschaft wird ihm zum Verhängnis
Kennedys Mutter Jacqueline Kennedy Onassis (1929-1994) starb im Mai 1994, ein weiterer schwerer Schicksalsschlag für John F. Kennedy Jr. Anschließend veränderte er sich beruflich und brachte das Polit-Magazin "George" heraus. Allerdings lief dieses Projekt nach einem fulminanten Start nicht so erfolgreich wie erhofft. 1999 soll Kennedy angeblich unter großem Druck gestanden haben, sein Magazin zu retten. Hinzukam, dass sein Cousin Anthony Radziwill (1959-1999), zu dem er eine enge Bindung hatte, an Krebs erkrankt war und im Sterben lag. Ablenkung fand Kennedy offenbar in der Luft.
Das Fliegen habe ihn schon seit seiner Kindheit fasziniert, schrieb das Magazin "Town & Country" über den US-Star. Seit 1998 hat Kennedy demnach Flugstunden genommen. Am Ende wurde ihm seine große Leidenschaft für das Fliegen zum Verhängnis. Nach seinem Tod haben angeblich die drei Kinder seiner Schwester Caroline seine Besitztümer geerbt: Rose (37), Tatiana und Jack Schlossberg.
Serie über John F. Kennedy Jr. entsteht
Demnächst soll eine Serie über John F. Kennedy Jr. erscheinen. Serienschöpfer Ryan Murphy (60) erzählt das Leben, die Liebesgeschichte und den tragischen Tod von JFK Jr. nach. Jack Schlossberg hat sich bereits in scharfer Form gegen das Projekt namens "American Love Story" gewandt. In einem emotionalen Video, das er in seinen Instagram-Storys veröffentlichte, machte er seinem Unmut über die Produktion Luft.
"In letzter Zeit war mein Newsfeed voller Bilder meines Onkels, John F. Kennedy Jr., eines großartigen Mannes", begann Schlossberg sein Statement. "Für alle, die sich fragen, ob seine Familie jemals konsultiert wurde oder etwas mit der neuen Show zu tun hat, die über ihn gemacht wird - die Antwort ist nein, und es gibt wirklich nicht viel, was wir dagegen tun können." Er fügte hinzu: "Ich hoffe, dass diejenigen, die diese Show über ihn machen, ernst nehmen, wofür er in seinem Leben stand und was er erreicht hat."
Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de
- Themen:
- Weißes Haus
