Elon Musk verliert an nur einem Tag knapp 30 Milliarden US-Dollar

Elon Musk hat innerhalb eines Tages eine unfassbare Summe seines Vermögens verloren. Die Tesla-Aktie stürzte am Montag ab, was den reichsten Mann der Welt rund 29 Milliarden US-Dollar kostete. Dennoch bleibt er an der Spitze der globalen Vermögensliste.
(dr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Elon Musk hat in den letzten Wochen einen großen Teil seines Vermögens verloren - die reichste Person der Welt bleibt er dennoch.
Elon Musk hat in den letzten Wochen einen großen Teil seines Vermögens verloren - die reichste Person der Welt bleibt er dennoch. © imago/ABACAPRESS / Pool/ABACA

Der reichste Mann der Welt hat einen erheblichen finanziellen Rückschlag erlitten. Wie "Business Insider" berichtet, fiel Elon Musks (53) Nettovermögen am Montag angeblich um satte 29 Milliarden US-Dollar (ca. 27 Mrd. Euro), nachdem die Tesla-Aktie einen dramatischen Kurseinbruch verzeichnet hatte. Trotz dieser enormen Einbußen bleibt der 53-Jährige mit einem Vermögen von geschätzt rund 301 Milliarden Dollar (ca. 275 Mrd. Euro) allerdings weiterhin die reichste Person der Welt.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Der erhebliche Vermögensverlust wurde durch den Absturz der Tesla-Aktie verursacht, die am Montag um 15 Prozent einbrach - der größte Tagesverlust seit September 2020. Dies führte dazu, dass Musks Nettovermögen um 6,7 Prozent schrumpfte. Laut dem "Bloomberg Billionaires Index" hat der Tech-Mogul allein in diesem Jahr bereits 132 Milliarden Dollar (ca. 120 Mrd. Euro) oder mehr als 30 Prozent seines Vermögens eingebüßt.

Sorgen um Teslas Führung

Investoren zeigen sich angeblich zunehmend besorgt darüber, dass Musk möglicherweise zu viel Zeit in Washington verbringt und sich zu wenig auf den Elektrofahrzeughersteller konzentriert. Seit Donald Trumps (78) Wahlsieg arbeitet Musk eng mit dem US-Präsidenten zusammen und ist in dessen Effizienzinitiative DOGE (Department of Government Efficiency) involviert, die darauf abzielt, Verschwendung in Behörden zu bekämpfen.

In einem Interview mit "Fox Business", das am Montag ausgestrahlt wurde, räumte Musk ein, dass es "sehr schwierig" sei, seine Unternehmen wie Tesla und SpaceX zu führen und gleichzeitig für die Regierung zu arbeiten. Als er gefragt wurde, wie er beides unter einen Hut bringe, antwortete er nach einer längeren Pause und einem Seufzer lediglich: "Mit großer Schwierigkeit."

Politische Spannungen wirken sich auf Tesla aus

Die politischen Aktivitäten des Unternehmers haben offenbar auch direkte Auswirkungen auf Tesla. Laut Medienberichten wurden Tesla-Einrichtungen Ziel mehrerer Vandalismus-Aktionen. Die Polizei vermutet, dass diese Vorfälle durch Musks politisches Engagement und seine Regierungsarbeit motiviert sein könnten. Im "Fox"-Interview auf diese Vorfälle angesprochen, betonte Musk, er wolle Verschwendung und Betrug bekämpfen und glaube, "das Richtige zu tun".

Auch die Kontroverse um Musks genaue Rolle in der Trump-Administration hält an: Während Trump behauptet, der Tesla- und SpaceX-CEO leite das DOGE-Büro, haben das Weiße Haus und das Justizministerium dies dementiert und stattdessen einen anderen Beamten als Administrator des DOGE-Büros benannt.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.