Elon Musk immer politischer: Jetzt schießt er gegen die US-Demokraten

Elon Musk hat offen seine Ablehnung der Demokratischen Partei auf Twitter kundgetan. Dort kündigte der Tesla-Boss an, in Zukunft die Republikaner zu wählen. Die Demokraten seien die "Partei der Spaltung und des Hasses".
(dr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Elon Musk sympathisiert via Twitter mit den Republikanern.
Elon Musk sympathisiert via Twitter mit den Republikanern. © imago/ZUMA Wire

Der Tesla-Boss Elon Musk (50) hat sich via Twitter einmal mehr zu seiner politischen Gesinnung zu Wort gemeldet. In seinem Post kündigte der reichste Mensch der Welt an, bei der nächsten US-Präsidentschaftswahl im Zweifel auch Donald Trump (75) zu unterstützen. "Früher habe ich die Demokraten gewählt", startet Musk sein Statement. Diese seien für ihn immer "die Partei der Freundlichkeit" gewesen.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Doch dem sei Musk zufolge nicht mehr so: "Aber sie sind die Partei der Spaltung und des Hasses geworden." Er könne sie nicht mehr unterstützen und werde in Zukunft sein Kreuz bei den Republikanern machen. Als Begründung und gleichzeitigen Ausblick schiebt Musk hinterher, dass man sich "die schmutzigen Kampagnen" der Demokraten gegen ihn anschauen solle.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Elon Musk: Woher kommt der Groll gegen die Demokraten?

Musk ist derzeit drauf und dran, den Kurznachrichtendienst Twitter zu kaufen. Momentan liegt der eigentlich schon fixe Deal zwar auf Eis, Experten gehen aber davon aus, dass es sich nur um eine nachgeschobene Preisverhandlung handelt. Musk kündigte an, den gesperrten Account von Ex-Präsident Trump wieder zu eröffnen, wenn er übernommen habe. Er begründete dies mit der in den USA hoch angesiedelten Prämisse der "Freedom of Speech".

Diese Bekanntgabe stieß vor allem im Lager der Demokraten auf teils heftige Kritik. Mit einer Freischaltung Trumps würde dem Hate-Speech und den bewussten Fake-News des Trump-Teams erneut Tür und Tor geöffnet. Dieses gefährliche Verhalten habe nichts mit Meinungsfreiheit zu tun und sei nicht förderlich für die sowieso schon gespaltene Nation, so die Meinung führender Demokraten. Musk mache sich damit zum Handlanger für Trump und seiner Gefolgschaft, die möglicherweise bei der nächsten Präsidentschaftswahl den amtierenden demokratischen Präsidenten Joe Biden (79) herausfordern könnten.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Der wahre tscharlie am 19.05.2022 15:47 Uhr / Bewertung:

    Elon Musk zeigt immer mehr sein wahres Gesicht und was er vorhat.
    Glaubt Jemand ernsthaft, er kauft Twitter weil er zuviel Geld hat? Nein. Musk ist ein weit vorrausschauender Mann. Und er weiß genau, welche "Macht" soziale Medien haben.
    Er hat doch genau beobachtet, wie Trump die Menschen über die Medien mit seinem "alternativen Fakten" manipuliert hat.
    Warum wohl ist Musk für "free speech"?
    Menschen wie Musk, die soviel Geld haben, der von soviel Banken unterstützt wird, und sich jetzt noch die Macht der sozialen Medien bekommt, die sind definitiv gefährlicher, als ein abgehalfteter Trump!

  • glooskugl am 19.05.2022 11:44 Uhr / Bewertung:

    Musk ist nicht der Herr der Schöpfung und auch nicht der Nabel der Welt. Er langweilt sich mit seiner Kohle und möchte gerne wie Putin "spielen" und Angst machen... Holzauge sei wachsam sagt man da bei uns weil als nächstes mischt er sich zu Gunsten von Trump in den Wahlkampf ein.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.