Elio Fiorucci ist gestorben

Der italienische Modeschöpfer wurde tot in seiner Wohnung in Mailand aufgefunden. Weltbekannt wurde der Gründer des Labels 'Fiorruci' für seine innovativen Jeanshosen...
BangShowbiz |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der italienische Fashion-Designer Elio Fiorucci ist im Alter von 80 Jahren verstorben.
dpa Der italienische Fashion-Designer Elio Fiorucci ist im Alter von 80 Jahren verstorben.

Der italienische Fashion-Designer Elio Fiorucci ist im Alter von 80 Jahren verstorben. Das gleichnamige Modehaus ist bekannt für seine Jeanshosen und gehörte zu den Kultmarken der 70er-Jahre. Der Gründer des Labes 'Fiorrucci' wurde am Montagmorgen (20. Juli) tot in seiner Wohnung in Mailand gefunden. Laut der italienischen Nachrichtenagentur 'Ansa', die sich auf Polizeiquellen beruft, sollen Angehörige am Sonntag versucht haben, den Modeschöpfer zu erreichen, er sei aber nicht ans Telefon gegangen. Daraufhin wurde dann die Polizei alarmiert. Ein Sprecher von 'Fiorucci' meldete: "Er war bei guter Gesundheit."

Lesen Sie auch: Channing Tatum ist gerne ein Sexobjekt

Der Modemacher startete seiner Karriere 1967, als er ein kleines Geschäft in der Mailänder Einkaufstraße 'Galleria Passarella' eröffnete. Die Idee für seine innovative Stretch-Jeans kam ihm nach einer Reise nach Ibiza, wo ihm auffiel, dass nasse Jeans dem Frauenkörper viel mehr schmeicheln. Daraufhin wollte er diesem Effekt kopieren, um die Kurven einer Frau besser zur Geltung bringen zu können. "Der funky Unternehmer habe damals die Mode demokratisiert und als Erster die Faszination des Street Style erkannt", schrieb die italienische Zeitung 'Corriere della Sera'. Nachdem der Sohn eines Mailänder Maßschneiders mit seiner farbenfrohen Mode und der eng sitzenden Jeans bekannt wurde, eröffnete er Shops in London und New York. Sein extrovertierter Stil ließ Stars wie Bianca Jagger, Andy Warhol, Grace Jones und Cher zu seinen Fans werden. Nach einem beachtlichen Erfolg verkaufte der Modeschöpfer seine Firma 1990 an die japanische Gruppe 'Edwin International'. 2003 wurde dann das Hauptgeschäft in Mailand geschlossen, welches in seinen besten Zeiten mehr als 15 Millionen Euro im Jahr eingebracht hat. Zuletzt hatte sich der Designer als Tierschützer engagiert und seine Abneigung geben Pelz zum Ausdruck gebracht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.