Interview

Eisi Gulp mit 70: Das sind seine Fitness-Geheimnisse

Schauspiel-Legende Eisi Gulp wird 70: Im Geburtstagsinterview mit der AZ lüftet der Kabarettist das Geheimnis seiner Fitness. Wie das seine Kunst beeinflusst und was ihm sonst noch Kraft gibt.
von  Daniela Schwan
Eisi Gulp 2022 als ungepflegter "Papa Eberhofer" am Set der aktuellen Eberhofer-Krimi-Verfilmung "Rehragout-Rendezvous" (mehr als 1,5 Millionen Kinobesucher). Die Dreharbeiten für den nächsten Eberhofer laufen bereits.
Eisi Gulp 2022 als ungepflegter "Papa Eberhofer" am Set der aktuellen Eberhofer-Krimi-Verfilmung "Rehragout-Rendezvous" (mehr als 1,5 Millionen Kinobesucher). Die Dreharbeiten für den nächsten Eberhofer laufen bereits. © Constantin Film

Durchtrainierter Körper, strahlend blaue Augen, geschmeidige, fast katzenhafte Bewegungen: So steht Eisi Gulp vor uns. Dass er am 3. November 70 Jahre alt wird, kann man kaum glauben – er selbst übrigens auch nicht.

Der Kabarettist, Komödiant, Moderator und Tänzer verkörpert seit fast einem halben Jahrhundert Vielseitigkeit und charismatische Bühnenpräsenz. Am 10. November (ausverkauft) und am 23.3. 2026 ist Gulp mit seinem Solo-Programm "Tagebuch eines Komikers 1", in der Komödie im Bayerischen Hof zu sehen (Teil 2 folgt im Sommer nächsten Jahres). Anlass genug für ein ausführliches Interview mit dem gebürtigen Münchner.

AZ: Herr Gulp, am 3. November werden Sie 70 Jahre alt, wie feiern Sie?
EISI GULP: Am liebsten gar nicht! Ich habe keinerlei Beziehung zu der 70, das ist nur eine Zahl, der Geburtstag ein Tag wie jeder andere. Ein Brimborium wird es nicht geben, auch wenn viele das vielleicht erwarten! Eher ein Essen im überschaubaren Kreis mit meinen Herzensmenschen und guten Freunden bei meinem Lieblingsitaliener. Große Feiern und Menschenansammlungen sind einfach nicht mehr mein Ding.

Der Schauspieler und Kabarettist Eisi Gulp wurde 1955 in München geboren. Mit bürgerlichem Namen heißt Gulp Werner Eisenrieder, den Spitznamen "Eisi" trug er bereits in der Kindheit. Nach einem Studium für Akrobatik und Stunt in Paris folgten in den 80er-Jahren die ersten Film- und Fernsehauftritte, wie in Percy Adlons „Zuckerbaby“ (1985). Seit 2013 spielt er den Vater des Franz Eberhofer in der beliebten Film-Reihe.
Der Schauspieler und Kabarettist Eisi Gulp wurde 1955 in München geboren. Mit bürgerlichem Namen heißt Gulp Werner Eisenrieder, den Spitznamen "Eisi" trug er bereits in der Kindheit. Nach einem Studium für Akrobatik und Stunt in Paris folgten in den 80er-Jahren die ersten Film- und Fernsehauftritte, wie in Percy Adlons „Zuckerbaby“ (1985). Seit 2013 spielt er den Vater des Franz Eberhofer in der beliebten Film-Reihe. © Ewa Wiese

Mitte September haben ja auch die Dreharbeiten zur zehnten Eberhofer-Krimi-Verfilmung namens "Steckerlfischfiasko" (kommt im August 2026 in die Kinos) mit Ihnen als Papa Eberhofer angefangen.
Alles ganz entspannt! Wir drehen lediglich vier, fünf Film-Minuten am Tag und für den Papa ist es eh ein bisschen weniger geworden. Das Buch lese ich immer erst in letzter Sekunde, dafür bin ich ja bekannt (lacht). Unser Regisseur Ed Herzog lässt mir auch immer die Freiheit, spontan zu agieren; so darf der Papa in jeder Folge einmal so richtig ausflippen.

Wie halten Sie Ihre Topform?
Gleich nach dem Aufwachen gibt es bei mir Zitronenwasser mit Ingwer, Kiwi und rote Beete – ich ernähre mich extrem gesund. In meinem eigenhändig umgebauten Bauernhaus im Chiemgau habe ich mir ein Fitnessstudio fürs tägliche Training eingerichtet, zudem arbeite ich viel im Garten und tanze nach wie vor leidenschaftlich gern. Auch in meinem aktuellen Soloprogramm gibt es eine Tanzeinlage; im Frühjahr waren von den 24 Vorstellungen 22 komplett ausverkauft, so was gibt auch Kraft und beflügelt.

Eisi Gulp und Marianne Sägebrecht vor genau 40 Jahren in Percy Adlons "Zuckerbaby".
Eisi Gulp und Marianne Sägebrecht vor genau 40 Jahren in Percy Adlons "Zuckerbaby". © imago

Das A und O, um gesund in ein neues Jahrzehnt zu gehen, sind Bewegung, Mobilität, Balance, Dehnung und Power. Je älter man wird, desto wichtiger ist es, die Kraft in den Beinen zu optimieren. Ebenso wichtig: auf guten und gesunden Schlaf achten und schlechte Angewohnheiten ablegen – zu lange vorm Fernseher, am PC oder Handy zu sitzen. Eine Stunde vor dem Zubettgehen alles ausschalten, leichte Übungen machen, das Zimmer abdunkeln. Bei mir funktioniert’s prächtig.

Seit 2015 spielen Sie den Künstler Sascha Wagenbauer in der BR-Serie "Dahoam is Dahoam", wie kam’s dazu und worin ähneln Sie Ihrer Filmfigur?
Als man mir damals die Rolle des Sascha angeboten hat, kam ich zum Set und hab mir das Ganze einfach mal angeschaut. Und sogleich festgestellt: Hier sind ganz, ganz tolle Kollegen, die mich herzlich aufgenommen haben, allen voran meine Filmpartnerin Gitti Walbrun und meine Serientochter Silke Popp. Ähnlich wie beim Theaterspielen haben wir Tag für Tag viel Text, das ist das beste Gehirntraining und hält auch jung. Und was die Gemeinsamkeiten mit dem Sascha betrifft: Ein Freigeist bin ich auch, aber viel organisierter und strukturierter, schließlich habe ich zwei Söhne großgezogen, Anthony und Aaron, aus denen was geworden ist.

Mit 70 ist also beim Eisi Gulp noch lange nicht Schluss?
Ehrlich gesagt: Bei mir läuft es besser denn je, das hätte ich niemals gedacht! Und dass die Leute den "oidn Dackl, den alten Dackel" noch sehen wollen, freut mich natürlich sehr. Mit 70 werde ich also bestimmt nicht ruhiger – das wäre ja viel zu langweilig!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.