Drogenbesteck im Haus von Peaches Geldof gefunden
Nun also doch! Die Polizei in Kent bestätigt, im Haus von Peaches Geldof Drogen-Utensilien gefunden zu haben. Zudem erklärte ein Beamter, dass Geldofs Ehemann Thomas Cohen nicht unter Verdacht stünde, in den Vorfall verwickelt zu sein.
Im Fall um den plötzlichen Tod von Model Peaches Geldof (1989-2014) widersprach die Polizei in Kent nun Medienberichten, wonach kein Drogenbesteck im Haus entdeckt worden sei. Dies seien "falsche Meldungen", sagte Polizeisprecher Paul Fotheringham laut "Digital Spy" in einer Stellungnahme. Seine Männer hätte sehr wohl Drogen-Utensilien gefunden und sichergestellt.
Zudem stellte er klar, "dass Thomas Cohen nicht unter dem Verdacht steht, in irgendeiner Weise in den Tod seiner Frau involviert zu sein." Der Musiker sei nicht verhaftet worden und es gäbe keinerlei Pläne, das zu ändern. Er habe den Beamten lediglich mitgeteilt, wie er Geldof aufgefunden habe.
Unterdessen berichtet die Boulevard-Zeitung "Daily Mirror", dass Geldof in den Wochen vor ihrem Tod massiv Diät-Pillen geschluckt habe. Diese hätten eine ähnliche Wirkung wie Speed gehabt, behauptet ein angeblicher Insider. Sie habe die Pillen gebraucht, um morgens aufstehen zu können.
Die Tochter von Musiklegende Bob Geldof und zweifache Mutter war am 7. April leblos in ihrem Haus in Kent aufgefunden worden. Die Polizei geht davon aus, dass ein "kürzlicher Gebrauch von Heroin und die festgestellten Mengen wahrscheinlich eine Rolle bei ihrem Tod gespielt haben".