Donald Trump wird in der Schweigegeldaffäre angeklagt

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump wird sich in der sogenannten Schweigegeldaffäre vor einem Strafgericht verantworten müssen. Eine Grand Jury ließ jetzt die Anklage zu.
(dr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Donald Trump wird sich vor einem Strafgericht verantworten müssen.
Donald Trump wird sich vor einem Strafgericht verantworten müssen. © imago/UPI Photo

Jetzt wird es ernst für den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump (76). Wie die "New York Times" am Donnerstag meldet, hat eine Grand Jury im New Yorker Bezirk Manhattan für eine strafrechtliche Anklage Trumps gestimmt. Ein Novum in der Geschichte der USA: Noch nie zuvor musste sich ein Ex-Präsident vor einem Strafgericht verantworten. Noch am Mittwoch hieß es eigentlich, die Jury werde eine zweiwöchige Pause einlegen und anschließend über die Anklage entscheiden. Bislang wurde die genaue Anklageschrift von der Staatsanwaltschaft unter Verschluss gehalten. US-Medien berichten aber, dass diese in den kommenden Tagen wohl veröffentlicht werden wird.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

In dem Fall geht um die mutmaßlichen Schweigegeldzahlungen von Donald Trump an die Porno-Darstellerin Stormy Daniels (44). Daniels behauptet, eine Affäre mit Trump gehabt zu haben. Der Unternehmer und Politiker bestreitet dies. Im Zuge dessen soll sein ehemalige Wahlkampf-Manager vor den Präsidentschaftswahlen 2016 Schweigegeld an Daniels bezahlt haben. Möglicherweise haben diese Zahlungen gegen das Gesetz zur Wahlkampffinanzierung verstoßen, was eine strafbare Handlung darstellen würde.

Donald Trump vermutete eine Festnahme am 21. März

Trump rechnete seit Wochen mit einer Anklage und spekulierte bereits mit einer Festnahme am 21. März 2023, zu der es augenscheinlich nie kam. Außerdem rief er seine politischen Anhänger zu Protesten auf. Die Stadt New York City wappnete sich bereits gegen Demonstrationen, da man massive Ausschreitungen befürchtete.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.