Donald Trump fliegt von einflussreicher "Forbes"-Liste

Seit 25 Jahren war Donald Trump ununterbrochen unter den 400 reichsten US-Amerikanern. Jetzt hat das Wirtschaftsmagazin "Forbes" den Ex-Präsidenten jedoch aus der prestigeträchtigen Liste geschmissen.
(dr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Das Wirtschaftsmagazin "Forbes" hat einmal mehr seine Liste der 400 reichsten US-Amerikaner veröffentlicht. Einen Namen sucht man dort zum ersten Mal seit 25 Jahren vergebens: den des Ex-Präsidenten Donald Trump (75). Derzeit wird dessen Vermögen auf nur mehr 2,5 Milliarden Dollar (rund 2,2 Mrd. Euro) geschätzt. Das seien den Angaben zufolge allerdings rund 400 Millionen Dollar zu wenig für die Liste. Im vergangenen Jahr schaffte es Trump immerhin noch auf Rang 339.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Die Gründe für dessen Vermögensrückgang würden vor allem in der Corona-Pandemie liegen. Der ehemalige Baumogul leide vor allem aufgrund von stagnierenden Immobilienpreisen in Großstädten. Auch seine Hotels und Casinos sollen aufgrund der Krise deutlich weniger Gewinne abgeworfen haben als noch vor Corona-Zeiten. Insgesamt habe sich sein Vermögen im vergangenen Jahr um 600 Millionen US-Dollar verkleinert.

Amazon-Boss Jeff Bezos führt die Liste an

Sein Abstieg in der "Forbes"-Liste begann jedoch bereits 2016, dem Jahr seines Wahlsieges. Seit 1996 war er ununterbrochen Teil der reichsten 400 US-Amerikaner, von 1997 bis 2016 hielt er sogar einen Platz unter den Top 200. 2015 hatte er mit geschätzten 4,5 Milliarden Dollar (ca. 3,9 Mrd. Euro) seinen bisherigen Vermögenshöhepunkt erreicht.

Übrigens: Die Liste führt mit 201 Milliarden Dollar Vermögen wenig überraschend der Amazon-Chef Jeff Bezos (57) an. Gefolgt von Tesla-Boss Elon Musk (50, 190,5 Mrd.), Facebook-Gründer Mark Zuckerberg (37, 134,5 Mrd.) und Microsoft-Mastermind Bill Gates (65, 134 Mrd.)

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Schubri am 06.10.2021 10:55 Uhr / Bewertung:

    Ich dachte der wird nach seiner Amtszeit verhaftet und verurteilt?
    Waren das Fake News?

  • Berger am 06.10.2021 13:34 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Schubri

    Ihre eigenen Gedanken könnten Fake-News gewesen sein?

  • Analyst am 06.10.2021 08:55 Uhr / Bewertung:

    Das gefällt dem Trumpel bestimmt nicht und wird Forbes mit Sanktionen belegen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.