Dieter Hildebrandt: Der bundesdeutsche Kabarettist

Er war der bedeutendste politische Kabarettist des Landes: Am Mittwochmorgen ist Dieter Hildebrandt in einer Münchner Klinik gestorben.
chj |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hildebrandt am 7.5.1997 in Berlin während einer Aufzeichnung zu einer Jubiläumssendung zu seinem 70. Geburtstag.
dpa 16 Hildebrandt am 7.5.1997 in Berlin während einer Aufzeichnung zu einer Jubiläumssendung zu seinem 70. Geburtstag.
Hildebrandt ist Mitbegründer und langjähriges Mitglied der Lach- und Schießgesellschaft. Im Fernsehen wurde er durch die ZDF-Reihe "Notizen aus der Provinz" bekannt. Seine Live-Sendung "Scheibenwischer", die 1980 an den Start ging, war unterdessen ein Dauerbrenner.
dpa 16 Hildebrandt ist Mitbegründer und langjähriges Mitglied der Lach- und Schießgesellschaft. Im Fernsehen wurde er durch die ZDF-Reihe "Notizen aus der Provinz" bekannt. Seine Live-Sendung "Scheibenwischer", die 1980 an den Start ging, war unterdessen ein Dauerbrenner.
An seinem 75. Geburtstag: Der deutsche Kabarettist, Schauspieler und Autor Dieter Hildebrandt (aufg. 1967)
dpa 16 An seinem 75. Geburtstag: Der deutsche Kabarettist, Schauspieler und Autor Dieter Hildebrandt (aufg. 1967)
Als "Kontroll-Organ" steht Dieter Hildebrandt 1964 im Programm "Krisen-Slalom" der Münchner Lach- und Schießgesellschaft auf der Bühne.
dpa 16 Als "Kontroll-Organ" steht Dieter Hildebrandt 1964 im Programm "Krisen-Slalom" der Münchner Lach- und Schießgesellschaft auf der Bühne.
Foto von 2002. Dieter Hildebrandt, und seine Frau Renate Küster
dpa 16 Foto von 2002. Dieter Hildebrandt, und seine Frau Renate Küster
2011: Dieter Hildebrandt und seine Frau Renate Küster
dpa 16 2011: Dieter Hildebrandt und seine Frau Renate Küster
Ein Bild von 2002: Dieter Hildebrandt auf einem Gala-Empfang in Berlin vor dem Schriftzug seiner Sendung "Scheibenwischer"
dpa 16 Ein Bild von 2002: Dieter Hildebrandt auf einem Gala-Empfang in Berlin vor dem Schriftzug seiner Sendung "Scheibenwischer"
Die Darsteller der Fernsehserie "Kir Royal", Billie Zöckler (l-r) als Edda Pfaff, Ruth Maria Kubitschek als Friederike von Unruh, Regisseur Helmut Dietl, Senta Berger als Mona und Dieter Hildebrandt als Herbie Fried stoßen am Montag (09.10.2006) nach der Aufzeichnung der Talkshow "Beckmann" in Hamburg mit Kir Royal an.
dpa 16 Die Darsteller der Fernsehserie "Kir Royal", Billie Zöckler (l-r) als Edda Pfaff, Ruth Maria Kubitschek als Friederike von Unruh, Regisseur Helmut Dietl, Senta Berger als Mona und Dieter Hildebrandt als Herbie Fried stoßen am Montag (09.10.2006) nach der Aufzeichnung der Talkshow "Beckmann" in Hamburg mit Kir Royal an.
Der junge Hildebrandt ganz rechts in altgriechischen Kostümen: Eine Szene aus "Wählt den, der lügt".(l-r) Ursula Noack, Klaus Havenstein und Dieter Hildebrandt.
dpa 16 Der junge Hildebrandt ganz rechts in altgriechischen Kostümen: Eine Szene aus "Wählt den, der lügt".(l-r) Ursula Noack, Klaus Havenstein und Dieter Hildebrandt.
"Der Moor ist uns noch was schuldig" frei nach Schillers "Die Räuber". (l-r) Dieter Hildebrandt, Hans-Jürgen Diedrich und Klaus Havenstein (Archivfoto vom 27.09.1968)
dpa 16 "Der Moor ist uns noch was schuldig" frei nach Schillers "Die Räuber". (l-r) Dieter Hildebrandt, Hans-Jürgen Diedrich und Klaus Havenstein (Archivfoto vom 27.09.1968)
Das Programm der Münchner Lach- und Schiessgesellschaft von 1961. Hildbrandt spielte bei "Wählt den, der lügt" mit. (L-r): Hans J. Diedrich, Dieter Hildebrandt, Ursula Noack und Klaus Havenstein.
dpa 16 Das Programm der Münchner Lach- und Schiessgesellschaft von 1961. Hildbrandt spielte bei "Wählt den, der lügt" mit. (L-r): Hans J. Diedrich, Dieter Hildebrandt, Ursula Noack und Klaus Havenstein.
Kult-Bilder! Die Münchner Lach-und Schießgesellschaft mit ihrem neuem Programm "Kleider machen Leute" am 06.04.1967. (L-r): Hans J. Diedrich, Dieter Hildebrandt, Klaus Havenstein und Jürgen Scheller.
dpa 16 Kult-Bilder! Die Münchner Lach-und Schießgesellschaft mit ihrem neuem Programm "Kleider machen Leute" am 06.04.1967. (L-r): Hans J. Diedrich, Dieter Hildebrandt, Klaus Havenstein und Jürgen Scheller.
"Wäre ich ein Schiff, müsste ich in die Werft. So muss ich nun "Reparaturarbeiten" an mir durchführen lassen", schreibt der 86-Jährige auf seiner Internet-Seite.
dpa 16 "Wäre ich ein Schiff, müsste ich in die Werft. So muss ich nun "Reparaturarbeiten" an mir durchführen lassen", schreibt der 86-Jährige auf seiner Internet-Seite.
Kabarettist Dieter Hildebrandt am 01.09.2013 in Dresden. Zu dieser Zeit hatte er erklärt, aus gesundheitlichen Gründen eine Auszeit zu nehmen...
dpa 16 Kabarettist Dieter Hildebrandt am 01.09.2013 in Dresden. Zu dieser Zeit hatte er erklärt, aus gesundheitlichen Gründen eine Auszeit zu nehmen...
Das Archivbild von 1961 zeigt (v.l.) Klaus Havenstein, Ursula Noack, Hans J. Diedrich und Dieter Hildebrandt in einer Szene des Programms der Münchner Lach- und Schießgesellschaft.
dpa 16 Das Archivbild von 1961 zeigt (v.l.) Klaus Havenstein, Ursula Noack, Hans J. Diedrich und Dieter Hildebrandt in einer Szene des Programms der Münchner Lach- und Schießgesellschaft.
Kultsedung: Hildebrandt vor dem Schriftzug "Scheibeneischer". Archivbild von 1992
dpa 16 Kultsedung: Hildebrandt vor dem Schriftzug "Scheibeneischer". Archivbild von 1992

Er war der bedeutendste politische Kabarettist des Landes: Am Mittwochmorgen ist Dieter Hildebrandt in einer Münchner Klinik gestorben – die Stationen seines Lebens und seiner Karriere

München - Im Dezember wollte er sich von seinem Publikum verabschieden – auf der Bühne des Kabaretts, das es ohne ihn nicht geben würde: der Lach- und Schießgesellschaft. Durch sechs Jahrzehnte hat Dieter Hildebrandt die Bundesrepublik begleitet. Hat als Deutschlands bedeutendster politischer Kabarettist den Mächtigen auf die Finger geschlagen. Mit dieser Hildebrandt-Sprache, die ihre Schärfe im absichtslos Verstolperten tarnte. Im Sommer hatte Hildebrandt die Diagnose Prostatakrebs bekommen. Am Dienstag machte er seine Krankheit öffentlich. Am Mittwochmorgen ist Dieter Hildebrandt in einer Klinik in München gestorben.

Lesen Sie hier: Dieter Hildebrandt - Der feine Moralist

Am 23. Mai 1927 wird Hildebrandt im schlesischen Bunzlau geboren. Bis heute kennt man das Städtchen am Fuße des Riesengebirges durch das Bunzlauer Geschirr. Dieter ist acht Jahre, als die Familie einen Bauernhof kauft. Kurz vor Kriegsende wird Hildebrandt als Flakhelfer eingezogen. Am 8. Mai 1945 kommt er in amerikanische Kriegsgefangenschaft in Gardelegen bei Wolfsburg. Nach der raschen Entlassung findet er die aus Schlesien vertriebene Familie im oberpfälzischen Windischeschenbach wieder. 2007 taucht eine Mitgliederkarteikarte der NSDAP auf. Im AZ-Interview weist Hildebrandt das empört von sich: „Da würde ich gerne einmal meine Unterschrift sehen.“ Historiker halten es für wahrscheinlich, dass es Parteibeitritte ohne Wissen gab.

Lesen Sie hier: Dieter Hildebrandt: Sein Leben in Bildern

1947 schreibt Hildebrandt Abitur im oberpfälzischen Weiden. Mit einem Trick, der ihm zwei weitere Schuljahre spart: Er behauptet, in Schlesien schon die 8. Klasse besucht zu haben. Drei Jahre später beginnt er ein Studium der Literatur- und Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Ziel Hildebrandts ist die Bühne. Die Falckenberg-Schule will ihn nicht. Er nimmt privat Schauspielunterricht. Ein Job als Platzanweiser im Theater Die kleine Freiheit in der Maximilianstraße bringt ihn den großen Namen nahe. Erich Kästner ist hier Hauptautor. Nach einer Übergangszeit in der Gruppe Die Seminarren gründet Hildebrandt mit Studienkollegen Die Namenlosen. Am 3. November 1955 hat ihr drittes Programm im Stachelschwein in der Ursulastraße 9 Premiere.

Lesen Sie hier: Reaktionen von Freunden und Zeitgenossen

Ein Jahr später gründen Hildebrandt und Sportreporter Sammy Drechsel hier die Lach- und Schießgesellschaft. Ursula Herking, Klaus Havenstein und Hans Jürgen Diedrich gehören zur Erstbesetzung. Im selben Jahr heiratet Hildebrandt Irene Medler. 1972 kommt das vorläufige Ende der Gruppe. Willy Brandt ist Bundeskanzler, politisches Kabarett in einer Sinnkrise. Fünf Jahre später wird Hildebrandt für die Lach- und Schießgesellschaft wieder Texte schreiben. Zur Marke aber wird er ab 1974 zusammen mit Werner Schneyder. Das größte Erlebnis der beiden wird 1985 ein DDR-Gastspiel in Leipzig. Seine Ehefrau Irene stirbt im August des selben Jahres an Krebs. Es ist die Zeit, in der Hildebrandt mit der Bildermacht des Fernsehens zum bundesdeutschen Kabarettisten wird. Zwischen 1973 und 1979 werden im ZDF seine „Notizen aus der Provinz“ ausgestrahlt.

Lesen Sie hier: Krebs: Dieter Hildebrandt hat alle Auftritte abgesagt

1980 wechselt Hildebrandt zur ARD. Der „Scheibenwischer“ wird bis 2008 laufen. Am 22. Mai 1986 blendet sich der BR bei einer Sendung zur Katastrophe in Tschernobyl aus dem Programm aus. 2009 untersagt Hildebrandt dem Nachfolger Mathias Richling, den Titel weiterzuverwenden. Grund sind Streitigkeiten um geplante Auftritte von Comedians. 1992 heiratet Hildebrandt Renate Küster. „Ich komme nicht aus dem Ruhestand zurück, ich hatte noch überhaupt keinen“, erzählt er 2010 der Abendzeitung. Kurz zuvor hatte er offen über seine Alkoholprobleme gesprochen, die er zu diesem Zeitpunkt schon überwunden hatte: „Apfelsaft sieht ja fast aus wie Wein.“ Ab 2010 war Hildebrandt wieder mit seinem Solo-Programm „Ich kann doch nichts dafür“ unterwegs. Vor der Lach- und Schießgesellschaft stehen Münchner Schlange wie sonst vor dem Apple-Store. Abseits des Fernsehgeschäfts engagierte er sich bei stoersender.tv, einem über Crowdfunding finanzierten Internetprogramm. Am 28. März diesen Jahres wurde die erste Episode mit Hildebrandt online gestellt. chj

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.