Diebesgut ist 150.000 Euro wert: Einbruch bei Kevin Kurányi

In das Familienhaus von Kevin Kurányi wurde eingebrochen. Zur Diebesbeute gehören Erinnerungsstücke, die dem Ex-Fußballprofi sehr am Herzen liegen.
(jom/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kevin Kurányi hatte am Freitag Einbrecher in seinem Haus.
Kevin Kurányi hatte am Freitag Einbrecher in seinem Haus. © ddp/Sven Simon

Am vergangenen Freitagabend wurde bei Kevin Kurányi (43) eingebrochen. Das berichtete der ehemalige Fußballnationalspieler jetzt der "Bild"-Zeitung. Er sei mit seiner Familie bei einer Geburtstagsfeier gewesen, als die Diebe in sein Haus in Stuttgart eindrangen. "Als ich nach Hause kam, sah ich, wie drinnen Licht brannte und wunderte mich schon."

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Kevin Kurányi nahm Verfolgung auf

Als er dann auch noch Gegenstände auf dem Boden herumliegen sah, wusste der Ex-VfB-Star, dass etwas nicht stimmt. "Ich rief 'Hey, hey'. Die Einbrecher sprangen vom Balkon, rannten davon", erzählte Kurányi, der den Dieben anschließend hinterher sprintete. "Sie verschwanden im dunklen Wald. Da kam schon die Polizei."

Wie die "Bild"-Zeitung weiter berichtet, waren die Diebe laut Polizei durch die Balkontür im Untergeschoss in das Haus gelangt. Bei dem Einbruch nahmen sie Bargeld, Schmuck und mehrere Handtaschen mit. Der Wert der Beute liegt bei rund 150.000 Euro. Wie Kurányi erklärte, befinden sich unter den gestohlenen Wertsachen auch zwei Uhren, "die meine Tochter von der Oma geschenkt bekommen hat. Das tut besonders weh." Eine Fahndung nach den Tätern blieb bisher erfolglos. Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen und Hinweisen.

In seiner Profikarriere spielte der frühere Stürmer Kevin Kurányi unter anderem für den VfB Stuttgart, den FC Schalke 04 und die TSG 1899 Hoffenheim. Er absolvierte zudem 52 Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft und wurde mit dem Team 2008 Vize-Europameister. 2017 beendete er seine Karriere als Profi und war danach als Spielerberater oder TV-Experte tätig.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.