"Die drei ???" und das Geheimnis ihres Erfolgs

 "Die drei ???" sind auch nach mehr als 40 Jahren Detektivarbeit unglaublich beliebt - das gilt besonders für die Hörspiele.
(jh/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Justus, Peter und Bob stellen in Deutschland selbst Lady Gaga in den Schatten. Denn "Die drei ???" sind auch nach mehr als 40 Jahren Detektivarbeit unglaublich beliebt - das gilt besonders für die Hörspiele. Die drei Sprecher geben den Jungs viel Charakter und haben erkannt, warum auch erwachsene Männer nicht genug von mysteriösen Kriminalfällen kriegen können.

Lady Gaga? Ein Weltstar. Mariah Carey? Auch ein Megastar. Doch beim Musikportal iTunes schlagen drei pubertierende Jungs ihre prominenten Kollegen bei den Verkäufen: "Die drei ???". Doch worauf basiert der Erfolg der Junior-Detektive aus Kalifornien, von denen seit 1968 in Deutschland 45 Millionen Tonträger und 16 Millionen Bücher verkauft wurden?

Die neue Episode "Die drei ??? und der 5. Advent" gibt es hier zu kaufen

Bei öffentlichen Lesungen der "Drei ???" mit ihren Synchronsprechern Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck und Andreas Fröhlich werden selbst zahlreiche Mit-Dreißiger freudig-nervös. Zu einer Tournee der drei kamen im Jahr 2009 über 100.000 Menschen.

Zwar sind die Fälle eigentlich für Kinder geschrieben, viele der Hörer aber sind zwischen 20 und 40 Jahre alt. Bob-Sprecher Fröhlich erklärt im Gespräch mit dem Magazin der "Süddeutschen Zeitung: "Sie kennen die Drei Fragezeichen aus ihrer Kindheit. Wenn sie früher krank waren, hat ihnen ihre Mutter die neueste Folge mitgebracht, dazu eine heiße Milch mit Honig, und die Welt war in Ordnung." Später, im Erwachsenenleben mit all seinen Sorgen, kramten sie dann wieder "Die drei ???" hervor: "Das ist der Heile-Welt-Faktor." Fröhlich gibt gegenüber der "taz" zu: "Sie wollen sich die Kindheit bewahren. Hat viel mit Heimat, Geborgenheit und heiler Welt zu tun."

Alles fing ganz harmlos an: Drei Jungs bekamen von Regisseur Alfred Hitchock den Auftrag, einen Papagei wieder einzufangen. Doch Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews stießen auf einen Schatz und andere mysteriöse Verbrechen, niemals aber einen Mord. Und aus einem Fall, den sie mit Bravour lösten, wurden im Laufe der Jahre 173 Fälle. Erschaffen hatte die fiktiven Figuren und Fälle Journalist und Autor Robert Arthur, der 1964 das erste Buch veröffentlichte. Schon 1990 wurde die Serie - inzwischen geschrieben von einem Autorenteam - in den USA wieder eingestellt. Viel größer war der Erfolg in Deutschland, hier verkaufen sich die Bücher und Hörspiele immer noch wie warme Semmeln.

Seit 30 Jahren sprechen Rohrbeck, Wawrczeck und Fröhlich "Die drei ???" auf Deutsch und sind "die Rolling Stones der Hörspielszene", so Fröhlich. "Und den alten Fans liefern wir einen Kick der Vergangenheit." Und obwohl sie selber im Laufe der Jahre gealtert sind, sprechen sie immer noch die pubertierenden Detektive. Das ist den Fans aber egal. Denn die kaum gealterten Stimmen reichen, um in die Welt von Justus, Bob und Peter abzutauchen - den Rest ergänzt die Phantasie.

Bob als Hänfling mit roten Locken und einem Teddy kuschelnd? Kein Wunder, dass der Film "Das Geheimnis der Geisterinsel" bei vielen Fans nicht gut ankam. Schließlich hat sich jeder längst ein eigenes Bild der Detektive in seinem Kopf erschaffen. Da stört es auch nicht, dass Rohrbeck - er spricht den streberhaften Justus Jonas - eine Zeitlang mit Irokesenfrisur und Punker-Klamotten im Studio saß.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.