"Comedy-Polizei ist streng geworden": "Bully" distanziert sich von "Schuh des Manitu"

"Bully" distanziert sich von seinem Riesen-Kinoerfolg und beklagt, dass man "Der Schuh des Manitu" wohl 2022 nicht mehr so machen könnte wie 2001. Er finde aber einige Entwicklungen auch "total richtig" - nur sei es manchmal "so laut", dass keiner dem anderen mehr zuhöre.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Michael Bully Herbig als "Winnetouch" im Kinofilm "Der Schuh des Manitu"
Michael Bully Herbig als "Winnetouch" im Kinofilm "Der Schuh des Manitu" © imago/teutopress

Michael "Bully" Herbig würde seine Karl-May-Filme-Parodie "Der Schuh des Manitu" nicht mehr auf die Art machen wie damals. "Den Film hab ich vor 22 Jahren gemacht und es war eine Parodie auf Filme, die vor 60 Jahren im Kino waren", erläuterte der 54 Jahre alte Comedian und Schauspieler in der am Freitagabend ausgestrahlten Radio-Bremen-Talkshow "3 nach 9". Das habe damals mit Spielfreude und der Verwirklichung von Träumen zu tun gehabt. Heute würde er das nicht mehr so machen, sagte Herbig. 

Michael Herbig: Comedy-Polizei nimmt Unschuld und Freiheit

Warum? "Die Comedy-Polizei ist so streng geworden." Das nehme ein bisschen die Unschuld und Freiheit, meinte der Komiker im Gespräch mit Giovanni di Lorenzo. Der Film kam im Sommer 2001 ins Kino und wurde von April bis Juni 2000 in Spanien und Bayern gedreht. Herbig sagte, er finde es "total richtig", dass man über gewisse Dinge nicht mehr so spreche wie vor 20 Jahren.

Gesamtsituation unzufrieden

"Ich hab da ein totales Verständnis für, ich bin total offen." Er finde nur, dass die Diskussion manchmal ein bisschen polemisch geführt werde. "Ich hab den Eindruck, dass alle im Moment so laut sind, dass keiner dem anderen mehr zuhört. Das Einzige, was die beiden Lager so verbindet, ist, man könnte sagen, sie sind alle mit der Gesamtsituation unzufrieden." Er habe darauf für sich noch keine Antwort, sagte Herbig etwas ratlos. Er versuche, sich noch eine schlaue Meinung zu bilden. Gefragt worden war er nach der derzeit tobenden Debatte über kulturelle Aneignung und Rassismus.

Debatte um Winnetou

Diese wurde zuletzt wieder größer, als der Verlag Ravensburger Mitte August ankündigte, die Auslieferung zweier Kinderbücher zum gleichnamigen Film "Der junge Häuptling Winnetou" zu stoppen und aus dem Programm zu nehmen. In einem Instagram-Post schrieb Ravensburger, Nutzer-Feedback habe gezeigt, "dass wir mit den Winnetou-Titeln die Gefühle anderer verletzt haben". Etliche Nutzer der Social-Media-Plattform bezichtigten die Firma des Einknickens vor Kritik. Es gab auch Unterstützung für die Entscheidung.

Herbig sagte bei "3 nach 9", eine Komödie oder eben Filme zu drehen sei heute viel schwieriger als früher: "Weil man das Gefühl hat, dass man sehr schnell Leuten auf die Füße tritt." Wenn einem jemand das Argument entgegenschleudere "Du hast meine Gefühle verletzt", dann könne man nicht sagen "Das stimmt doch gar nicht." 

"Sehr dunkle Zeiten auf uns zukommen"

Er führte aus: "Wenn es dann irgendwann mal einen Katalog gibt, in dem steht, über die Person, über den Menschen, darfst du Witze machen, über diesen Kulturkreis nicht, über diese Menschen auch nicht, dann kommst du in so ein Fahrwasser - also ich hab dann keinen Spaß mehr dran - dann müssen das Leute machen, die sich da so durchmanövrieren, aber das nimmt mir so ein bisschen die Freude und dann sehe ich, wenn man in so eine Richtung weitergaloppiert, sehr dunkle Zeiten auf uns zukommen, weil dann wird es irgendwann Leute geben, die einfach sagen "Ich mach keine Komödien mehr - das ist mir zu heiß"."

"Der Schuh des Manitu": Kritisiert wurde auch das Schwulenklischee

Herbig wurde in den 90ern mit der Comedyshow "Bullyparade" populär. Im Film "Der Schuh des Manitu" geht es um die beiden zu Unrecht des Mordes beschuldigten Blutsbrüder Abahachi (Herbig) und Ranger (Christian Tramitz) - Parodien von Winnetou und Old Shatterhand. Im Film gibt es auch den schwulen Abahachi-Zwillingsbruder Winnetouch, der auf der "Puder Rosa Ranch" eine Beautyfarm betreibt. Viele mögen die Komödie, die viele Millionen Kinozuschauer hatte, für andere ist sie nur eine Klamotte. Kritisiert wurde schon öfter auch das tuntige Schwulenklischee darin.

Herbig sagte auch, es werde sehr kompliziert, wenn eine Gruppe, die man im Film abbilde, in Lager geteilt sei. Dann gebe es Leute die sagen "Ich find das lustig, ich erkenn mich da wieder, ich fühl mich ertappt, ich kann darüber lachen" und andere, die sagen "Ich fühl mich diskriminiert oder ich fühl mich beleidigt". Herbig: "Dann weiß ich nicht mehr, auf wen ich hören soll."

Herbig bringt als Regisseur Ende September den Film "Tausend Zeilen" mit Elyas M'Barek und Jonas Nay ins Kino. Dabei handelt es sich um eine filmische Annäherung an den Skandal um den "Spiegel"-Reporter Claas Relotius, der im Film den Namen Lars Bogenius trägt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Voorentief am 04.09.2022 16:23 Uhr / Bewertung:

    Die große Mehrheit lässt sich von einer kleinen Gruppe Moralapostel vor sich hertreiben.
    Sehr bedenkliche Entwicklung. Hier wäre Rückgrat und entschiedener Widerstand jedes Einzelnen von Nöten.

  • Andi K. am 04.09.2022 19:37 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Voorentief

    Danke, damit ist alles klar und deutlich gesagt. Wenn hier nicht demokratischer Widerstand geboten wird, werden sich diese Leute immer neue abstruse Bevormundungen einfallen lassen.

  • Der wahre tscharlie am 04.09.2022 14:51 Uhr / Bewertung:

    Also ich bin ein Fan von "Der Schuh des Manitu". Und was das "tuntige Verhalten" betrifft, es gab sie im realen Leben. Vielleicht teilweise heute noch, mit der sehr eigenen Körpersprache und Gestik.
    Trotzdem stehe ich hinter dieser Community und unterstütze deren Anliegen.

    Und die große Frage...wohin soll das führen, wenn man vor jeder Komödie, die man machen will, überlegen muß, wer könnte sich "auf den Schlips getreten fühlen"?
    Führt es dahin, dass es dann keine Komödien mehr gibt?
    Soll uns das Lachen vergehen?
    Nein. Denn ich glaube, es ist ein Frage der Art und Weise, wie man Witze macht. Es gibt genug deutsche Filme, in denen die Witze einfach grottenschlecht bis unterirdisch sind.

    Es wird immer Filmfiguren geben, mit denen sich jemand identifiziert und vielleicht beleidigt fühlt. Aber das sollten wir aushalten können.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.