Christian Berkel wurde als Baby fast vertauscht

Christian Berkel veröffentlicht bald seinen dritten Roman "Sputnik". Hinter dem Titel steckt eine besondere Geschichte: Der Schauspieler wurde als Baby nach der Geburt fast vertauscht.
(ncz/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Christian Berkel veröffentlicht bald seinen dritten Roman.
Christian Berkel veröffentlicht bald seinen dritten Roman. © ddp

Christian Berkel (67) wurde als Säugling fast mit einem anderen Kind vertauscht. Darüber hat der Schauspielstar jetzt im Interview mit der "Bild am Sonntag" gesprochen. Es war das Jahr 1957, als im Krankenhaus ein folgenschwerer Irrtum beinahe unbemerkt geblieben wäre: Berkels Vater bekam nach der Geburt seinen Sohn überreicht - und war sich sicher, dass es nicht sein Kind sei.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

"Ich habe ihn doch gesehen nach der Geburt. Der hier ist es nicht!", habe er laut Berkel zur Hebamme gesagt. Die reagierte zunächst entsetzt, bestand darauf, dass es sich um das richtige Baby handle. Doch der Vater blieb hartnäckig - und behielt Recht: Zwei Babys waren vertauscht worden. Ein Moment, der Berkels Leben womöglich in eine völlig andere Richtung gelenkt hätte.

Anekdote wurde zu Titel für sein neues Buch

Die ungewöhnliche Szene ist für Berkel heute nicht nur eine Anekdote, sondern auch Namensgeber für seinen neues Buch "Sputnik", das kommende Woche erscheint: Übersetzt bedeutet das Wort "Begleiter" - und genau mit diesem Begriff wurde das vermeintlich richtige Baby damals an den Vater übergeben: "Hier ist ihr Sputnik!"

"Sputnik" ist nach "Der Apfelbaum" (2018) und "Ada" (2020) der dritte autofiktive Roman des erfolgreichen Schauspielers und Autors. Zwar sei die Geschichte nicht autobiografisch im klassischen Sinn, betont Berkel, aber: "Zehn bis zwölf Situationen in dem Roman haben tatsächlich genau so stattgefunden, wie ich sie beschreibe." Der Rest sei Fiktion - basierend auf realen Erlebnissen, aber literarisch verfremdet.

Die fast vertauschte Identität ist längst zur Familienlegende geworden, erklärt Berkel zudem: "Meine Mutter hat dann später, wenn sie sich über mich geärgert hat, immer gesagt: 'Die echten Unterlagen hat nie jemand gesehen. Vielleicht wurdest du ja doch vertauscht.'"

Bewegte Familiengeschichte

Berkels Leben ist geprägt von bewegter Geschichte. Seine Mutter, die jüdische Schauspielerin Sala Nohl, floh 1938 vor den Nationalsozialisten nach Frankreich, wurde dort denunziert, inhaftiert und tauchte später in Leipzig unter. Nach dem Krieg wanderte sie nach Argentinien aus und kehrte erst 1955 nach Deutschland zurück. Dort traf sie ihre Jugendliebe Otto Berkel wieder, der während des Kriegs als Sanitätsarzt der Wehrmacht diente. Zwei Jahre später wurde ihr gemeinsamer Sohn Otto geboren - beinahe im falschen Leben.

Christian Berkel lebte ab seinem 14. Lebensjahr in Paris und arbeitete mit 19 Jahren erstmals als Schauspieler. Seinen internationalen Durchbruch feierte er mit Filmen wie "Der Untergang", "Operation Walküre" oder "Inglourious Basterds", wo er neben Weltstars wie Tom Cruise (62) oder Brad Pitt (61) zu sehen war. In "Elle" trat er gemeinsam mit der französischen Schauspielikone Isabelle Huppert (72) auf. 2018 veröffentlichte er seinen ersten Roman.

Privat ist Christian Berkel seit 1998 mit Schauspielkollegin Andrea Sawatzki (62) liiert, mit der er zwei Söhne hat. Das Paar heiratete im Dezember 2011.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.