Chester Bennington hatte Drogen und Alkohol im Blut

Etwas weniger als ein halbes Jahr nach dem Tod von Linkin-Park-Sänger Chester Bennington wird erstmals sein Autopsiebericht öffentlich.
(wue/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Nach dem Selbstmord von Chester Bennington (1976-2017) im Juli 2017 wird erstmals öffentlich, dass der Sänger der erfolgreichen Band Linkin Park ("Numb") Drogen und Alkohol im Blut hatte, als er starb. Laut dem Autopsiebericht, der nun vom US-Portal "TMZ" veröffentlicht wurde, hätten sich zum Todeszeitpunkt geringe Mengen an Alkohol und MDMA - vermutlich Ecstasy - im Körper des Verstorbenen befunden. (Hier können Sie Linkin Parks Album "One More Light Live" vorbestellen)

In der Nähe von Benningtons Leiche seien zudem unter anderem Schlafmittel und eine leere Flasche Bier gefunden worden. Laut dem Bericht habe der Sänger in seiner Vergangenheit auch Antidepressiva verschrieben bekommen. Diese habe er aber länger als ein Jahr nicht mehr eingenommen. Außerdem habe sich Bennington in einem ambulanten Entzugsprogramm befunden und habe vor seinem Tod als trocken gegolten.

Er kämpfte mit Depressionen

Bereits vor seinem Tod war bekannt, dass der Linkin-Park-Frontmann lange Jahre mit Depressionen und Suchtproblemen zu kämpfen gehabt hatte. In der Vergangenheit hatte Bennington auch von Selbstmordgedanken gesprochen. 2006 sei es laut einem angehängten Polizeibericht bereits zu einem Vorfall gekommen. Benningtons Frau Talinda (41) hatte die Polizei verständigen müssen, weil der Sänger stark getrunken und mit einer Schusswaffe das Haus verlassen hatte. Damals hatte er gedroht, sich umzubringen.

Hilfe bei Depressionen bietet die Telefonseelsorge unter der kostenlosen Rufnummer: 0800/111 0 111

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.