Bewegende Worte: Peter Maffay trauert um Tabaluga-Zeichner Helme Heine

Gemeinsam führten sie Tabaluga zum Erfolg: Musiker Peter Maffay hat sich bei Instagram nun vom verstorbenen Illustrator Helme Heine verabschiedet.
(jom/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Helme Heine, Peter Maffay, Gregor Rottschalk, Tabaluga und Rolf Zuckowski (v.l.) 2012 in Hamburg.
Helme Heine, Peter Maffay, Gregor Rottschalk, Tabaluga und Rolf Zuckowski (v.l.) 2012 in Hamburg. © ddp/PUBLIC_ADDRESS / interTOPICS

Peter Maffay (76) hat in einem Instagram-Post den verstorbenen Kinderbuchautor und Illustrator Helme Heine (1941-2025) gewürdigt. 1983 schufen sie gemeinsam mit Texter Gregor Rottschalk (80) und Komponist Rolf Zuckowski (78) den kleinen grünen Drachen Tabaluga. Passend dazu veröffentlichte Maffay neben einem Schwarz-Weiß-Foto des Autors auch eine Zeichnung der Kinderfigur.

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Rolf Zuckowski: "Ein großartiger Weggefährte"

Dazu schrieb der Sänger: "Vier Jahrzehnte Freundschaft, und dann der Riss, plötzlich und unerwartet. Man fällt in die Stille. Erst wenn jemand geht, wird einem wirklich bewusst, welche Bedeutung dieser Mensch für einen hat und haben wird." Die Welt verdanke Helme Heine "den wunderbaren kleinen Tabaluga. Dessen Werte haben wir versucht, gemeinsam zu leben". Am Ende fügte Maffay an: "Helme wird immer bei uns sein, auch über seinen Tod hinaus. Gute Reise, mein Freund."

Den bewegenden Post kommentierte unter anderem Rolf Zuckowski, der schrieb: "So ein großartiger Weggefährte. Es bleibt viel von ihm in unserer Erinnerung, mit Dankbarkeit."

Der Tod des Berliner Kinderbuchautoren im Alter von 84 Jahren wurde an diesem Freitag bekannt. Heine sei in Russell in Neuseeland gestorben, wie die Beltz Verlagsgruppe in einer Mitteilung bekanntgab. Heine sei einer der erfolgreichsten und renommiertesten Bilderbuchkünstler der Gegenwart gewesen, "dessen Werke Klassikerstatus erreichten. Vor allem die Geschichte der drei Freunde aus Mullewapp begleiteten und begeisterten Generationen von Leserinnen und Leser".

1976 erschien sein erstes Bilderbuch "Elefanteneinmaleins", "Na warte, sagte Schwarte" folgte 1977. Zu seinen bekanntesten Werken zählt "Freunde", das 1982 erschien.

Helme Heine, der mehr als 50 Kinder- und Jugendbücher veröffentlichte und dessen Werke in 35 Sprachen übersetzt wurden, erhielt in seiner Karriere zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter der "Große Preis der Deutschen Akademie für Kinder - und Jugendliteratur" oder der "Europäische Jugendbuchpreis".

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.