"Bevor es zu spät ist": Madonna bittet Papst um Reise nach Gaza

Pop-Ikone Madonna wendet sich in einem emotionalen Instagram-Post direkt an Papst Leo. Als Mutter könne sie das Leiden der Kinder in Gaza nicht länger ertragen.
(jom/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Madonna appelliert via Instagram an den Papst.
Madonna appelliert via Instagram an den Papst. © ddp/EMPICS/Doug Peters / Maria Grazia Picciarella / SOPA Images/ddp/Sipa USA
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Ein verzweifelter Appell einer Mutter: Madonna (66) wendet sich mit bewegenden Worten direkt an Papst Leo XIV. (69) und bittet ihn, nach Gaza zu reisen. In einem Instagram-Post schrieb die Sängerin: "Heiligster Vater, bitte gehen Sie nach Gaza und bringen Sie Ihr Licht zu den Kindern, bevor es zu spät ist."

Die aus einem katholischen Elternhaus stammende Pop-Ikone begründete ihren ungewöhnlichen Appell emotional: "Als Mutter kann ich ihr Leiden nicht ertragen. Die Kinder dieser Welt gehören uns allen." Zudem betonte Madonna in ihrem Post, dass dem Papst als Einzigem die Einreise nicht verwehrt werden könne.

Madonna: "Ich ergreife keine Partei"

Dass Madonna ausgerechnet am Geburtstag ihres Sohnes Rocco (25) am 11. August diesen Hilferuf veröffentlichte, ist bezeichnend. Das beste Geschenk, das sie ihm machen könne, sei es, alle Menschen dazu aufzurufen, den unschuldigen Kindern im Gazastreifen zu helfen, erklärte sie. Ebenso wie sie selbst sollten die Menschen spenden, denn sie wolle "alles in meiner Macht Stehende tun, um diese Kinder vor dem Hungertod zu bewahren". Madonna betont in ihrem Appell ihre neutrale Haltung. "Ich zeige nicht mit dem Finger, gebe niemandem die Schuld oder ergreife Partei", stellte sie klar. Gleichzeitig erwähnte sie das Leid der Geiselfamilien und betete für deren Freilassung.

WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus (60) reagierte umgehend auf Madonnas Post und dankte ihr bei X für ihr "Mitgefühl, ihre Solidarität und ihr Engagement". Solche Stimmen seien dringend notwendig, schrieb er. "Menschlichkeit und Frieden müssen siegen."

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.