Bekannt aus Netflix-Serie: Keine Bewährung für Erik Menendez

Audio von Carbonatix
Über drei Jahrzehnte nach dem Doppelmord in Beverly Hills ist Erik Menendez (54) mit seinem Bewährungsantrag gescheitert. Die Kommission des Bundesstaates Kalifornien verwehrte dem 54-Jährigen am Donnerstag die Freilassung nach 35 Jahren Haft, wie unter anderem "The Hollywood Reporter" berichtet. Erst in drei Jahren darf er es erneut versuchen.
Das Gremium aus zwei Kommissaren befragte Menendez demnach den ganzen Tag über seine Motive für die Tat und über Regelverstöße im Gefängnis. Am Ende stand fest: Erik Menendez bleibt vorerst hinter Gittern. Sein älterer Bruder Lyle (57), der im selben Gefängnis in San Diego inhaftiert ist, muss am Freitag vor die Bewährungskommission. Es gilt als höchst unwahrscheinlich, dass das Gremium in seinem Fall zu einem anderen Entschluss kommt.
Der Fall, der Amerika fesselte
Die Brüder waren 1996 zu lebenslanger Haft verurteilt worden, nachdem sie ihre Eltern José und Kitty Menendez 1989 in deren Villa in Beverly Hills erschossen hatten. Der Fall bewegte die amerikanische Öffentlichkeit wie kaum ein anderer. Die Verteidigung argumentierte, die jungen Männer hätten aus Notwehr gehandelt - nach jahrelangem sexuellen Missbrauch durch den Vater. Die Staatsanwaltschaft hingegen sah als Motiv das millionenschwere Erbe der Familie.
Im Mai dieses Jahres hatte ein Richter die ursprünglich verhängten lebenslangen Haftstrafen ohne Bewährungsmöglichkeit auf 50 Jahre bis lebenslang reduziert. Damit wurden die Brüder erstmals seit ihrer Verurteilung für eine Bewährung zugelassen.
Detaillierte Schilderung nach Jahrzehnten
Erik Menendez nutzte die Anhörung laut des Berichts für eine der ausführlichsten Darstellungen seiner Kindheit und der Beweggründe für die Tat. Dabei verwies er auf das Datum der Anhörung: Fast auf den Tag genau 36 Jahre nach dem Mord an seinen Eltern am 20. August 1989 musste er sich vor der Kommission verantworten. Er schilderte seinen Wandel im Gefängnis und begründete seine damaligen Entscheidungen.
Der Fall der Menendez-Brüder erhielt im vergangenen Jahr durch die Netflix-Serie "Monsters: The Lyle and Erik Menendez Story" wieder große öffentliche Aufmerksamkeit.
Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de
- Themen:
- Netflix